Buch, Deutsch, Band 75, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
Buch, Deutsch, Band 75, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-13041-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
1.1 Problemstellung Mit der Abwendung von der taktgebundenen Fließfertigung und der Hinwendung zu anderen Formen der Arbeitsstrukturierung ergibt sich die Notwendigkeit, neue Modelle zur Steuerung dieser Arbeitsstruk turen zu entwickeln. Ist bei der taktgebundenen Fließfertigung infolge von technischen Zwängen nur ein Betriebszustand möglich, so gestaltet sich die Handhabung von anderen Arbeitsstrukturen auf Grund flexibler Betriebszustände komplexer. Bedingt durch den Abbau technischer Zwänge ist das Arbeitsergebnis in stärkerem Maße als vorher von personengebundenen Merkmalen determiniert. Personalentwicklung und Flexibilität sind daher wesentliche Eck pfeiler der Arbeitsstrukturierung. Das Vorhaben, Erkenntnisse zur Steuerung von Arbeitsstrukturen zu erarbeiten, setzt die genaue definierte Beschreibung von Be triebszuständen einer Struktur voraus. Eine zu lösende Schwierig keit erwächst aus dem personalaspekt. Es müssen Indikatoren ge funden werden, die den Personalaspekt in quantitativer Form er fassen. Diese Indikatoren zur Erfassung des Personalaspektes in Arbeitsstrukturen sind bei der Anwendung in der Art aufzuberei ten, daß die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Betriebszustände gewährleistet ist. Vorbedingung ist die Klarstellung der Interdependenzen von Pro duktivität und personalentwicklung. Um mit der Wahl der erhobe nen Größen keine Ergebnisbeeinflussung vorzunehmen, erfolgt ein multifaktoreller Ansatz. Die Faktoren der einzelnen Indikatoren müssen daher nach der Aufnahme einer Faktorenanalyse unterzogen werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Abkürzungen und Formelgrössen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Allgemeinwissenschaftstheoretische Themen- und Methodenbestimmung.- 1.3 Ingenieurwissenschaftliche Themen- und Methodenbestimmung.- 2 Begriffsbestimmung und Stand der Erkenntnisse.- 2.1 Arbeitsstrukturierung im chronologischen Überblick.- 2.2 Ziele bei der Arbeitsstrukturierung.- 2.3 Erkenntnistheoretische Ausgangslage.- 2.4 Personalentwicklungsrelevante Innovationen.- 3 Entwicklung der Empirischen Grundlagen Auf der Basis Eines Strukturalen Systemkonzeptes.- 3.1 Modelltheoretische Grundlagen.- 3.2 Das strukturale Systemkonzept.- 3.3 Die Indikatoren.- 4 Interdependenzen.- 4.1 Das empirische Feld.- 4.2 Feststellung der Interdependenzschwerpunkte.- 4.3 Wertmäßige Bestimmung von Qualifikationsentwicklung und Produktivitätsauswirkung.- 5 Funktion- und Nomogrammentwurf Mittels Umsetzung der Interdependenzerkenntnisse.- 5.1 Inhaltliche Bestimmung des Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitsbegriffs.- 5.2 Mathematische Form der Faktoreninterdependenzen.- 5.3 Graphische Aufbereitung der Qualifikationsfunktion als Nomogramm.- 6 Entwurf von Qualifizierungsstrategien und Deren Wirtschaftlichkeitsvergleich.- 6.1 Die grundlegenden Qualifizierungsstrategien.- 6.2 Einnahmen- und ausgabenorientierte Umsetzung der Qualifikationsprozesse.- 6.3 Optimierung des Qualifizierungsprozesses.- 6.4 Veränderung des Qualifikationspotentials durch Fluktuation und Personalaufstockung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Schrifttum.