E-Book, Deutsch, 540 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
Müller Einstieg in WordPress 6
6. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10655-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 540 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-367-10655-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Peter Müller zeigt Ihnen, wie Sie mit WordPress eine eigene Webseite erstellen und veröffentlichen - auch ohne Vorkenntnisse. In einfachen Kapiteln lernen Sie WordPress als Redaktionssystem kennen und bauen Schritt für Schritt eine Onlinepräsenz auf. Sie erfahren, wie Sie eine Domain und Webspace einrichten und WordPress installieren, mit Texten Bildern und Videos arbeiten und das grafische Design mit Themes ändern oder die Funktionalität mit Plugins erweitern. Aktuell zu WordPress 6.7
Aus dem Inhalt:
- Planung, Domain, Webspace
- Installation online und offline
- WordPress als Blog und CMS
- Seiten und Beiträge erstellen und gestalten im Block-Editor
- Texte, Bilder, Audio und Video veröffentlichen
- Block-Themes anpassen mit dem Website-Editor
- Klassische Themes anpassen mit dem Customizer
- Plugins auswählen und installieren
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Backups, Updates, Tipps & Tricks
Die Fachpresse zur Vorauflage:
EKZ-Informationsdienst: »Eine gelungene, unkomplizierte Anleitung, die durch den gesamten Prozess der Erstellung einer WordPress-Website führt. Sehr empfehlenswert.«
NaturFoto: »Von ersten Planungen und der Installation der Software bis zur Erweiterung mit Plug-Ins und zur Wartung der fertigen Website. Ein guter Begleiter beim Erstellen einer eigenen Internetseite.«
Peter Müller arbeitet seit vielen Jahren als IT-Dozent und versteht es, komplizierte Sachverhalte auf einfache und unterhaltsame Weise darzustellen. Er ist als Autor des CSS-Bestsellers 'Little Boxes' bekannt, dessen neueste Auflage unter dem Titel 'Einstieg in CSS' erschienen ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort ... 23 Vorwort ... 25
TEIL I. WordPress kennenlernen ... 29 1. WordPress -- der Motor für Ihre Website ... 31 1.1 ... Das Web ist ein weltweites Gewebe aus Hyperlinks ... 31 1.2 ... WordPress vereinfacht das Veröffentlichen im Web ... 37 1.3 ... Der Unterschied zwischen WordPress und WordPress.com ... 39 1.4 ... Das »Projekt Gutenberg«: WordPress erfindet sich neu ... 43 1.5 ... Auf einen Blick ... 44 2. Ihre Website vorbereiten: Planung, Domain und Webspace ... 47 2.1 ... Die Rahmenbedingungen: Ziele, Zeit und Zaster ... 47 2.2 ... Der rote Faden: Inhalt, Gestaltung, Funktionen und Technik ... 48 2.3 ... Domain: So finden Sie einen passenden Namen ... 52 2.4 ... Webhosting: So finden Sie passenden Webspace ... 54 2.5 ... Auf einen Blick ... 59 3. WordPress installieren ... 61 3.1 ... Zum Testen: WordPress ausprobieren mit TasteWP.com ... 61 3.2 ... Die bequeme Installation: WordPress vom Webhoster -- vorinstalliert oder mit wenigen Klicks ... 64 3.3 ... Die manuelle Installation: WordPress selbst auf einem Online-Webspace installieren ... 67 3.4 ... Die Offline-Installation: WordPress auf Ihrem eigenen Computer installieren ... 80 3.5 ... Auf einen Blick ... 82 4. Das Backend von WordPress kennenlernen ... 83 4.1 ... WordPress besteht aus »Frontend« und »Backend« ... 83 4.2 ... Das »Backend« von WordPress im Überblick ... 87 4.3 ... Das Menü »Einstellungen« im Überblick ... 91
1 WordPress – der Motor für Ihre Website
Worin zunächst die wichtigsten Begriffe zum World Wide Web vorgestellt werden. Außerdem erfahren Sie, warum WordPress so beliebt ist und was der Unterschied zwischen WordPress und WordPress.com ist.
Die Themen im Überblick:
-
Das Web ist ein weltweites Gewebe aus Hyperlinks
-
WordPress vereinfacht das Veröffentlichen im Web
-
Der Unterschied zwischen WordPress und WordPress.com
-
Das »Projekt Gutenberg«: WordPress erfindet sich neu
-
Auf einen Blick
WordPress ist in den gut 20 Jahren seines Bestehens stetig gewachsen und inzwischen der Motor hinter ungefähr 43 % aller Websites (laut w3techs.com). Wie es dazu kam, was der Unterschied zwischen WordPress und WordPress.com ist und was es mit dem »Projekt Gutenberg« auf sich hat, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Los geht es aber zunächst mit ein paar einführenden Worten zum World Wide Web selbst, damit die wichtigsten Begrifflichkeiten rund ums Web dem Spaß am Lernen nicht im Wege stehen.
1.1 Das Web ist ein weltweites Gewebe aus Hyperlinks
Ihre Website ist Teil des World Wide Web, und deshalb möchte ich Ihnen in aller Kürze die wichtigsten Grundbegriffe zum Web vorstellen.
Falls Ihnen Begriffe wie Webseite, Webadresse, Homepage, Website, Webspace, Webserver, Quelltext oder responsives Webdesign geläufig sind, überfliegen Sie diesen Abschnitt einfach kurz. WordPress kommt direkt danach ab Abschnitt 1.2.
1.1.1 Das Web besteht aus Webseiten und Hyperlinks
Das Grundprinzip des Webs ist ebenso genial wie einfach:
-
Alle Informationen werden auf Webseiten gespeichert und dargestellt.
-
Jede Webseite hat eine einmalige Adresse, die mit den Buchstaben http oder https anfängt.
-
Hyperlinks verbinden die Webseiten miteinander.
Es gibt Milliarden solcher Webseiten. Sie werden auf Computern gespeichert, die über die ganze Welt verteilt sind, und mithilfe von Hyperlinks miteinander verbunden. Um eine beliebige Webseite zu betrachten, geben Sie in einem Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari oder Microsoft Edge einfach oben in der Adressleiste die gewünschte Adresse ein.
Webseiten werden durch Hyperlinks miteinander verbunden, und ein Hyperlink ist nichts anderes als ein Verweis auf die mit http oder https beginnende Webadresse der Webseite. Hyperlinks verknüpfen also die Webseiten miteinander, und durch diese Verknüpfungen entsteht ein weltweites Gewebe aus Webseiten, das World Wide Web. Anders ausgedrückt:
Hyperlinks sind die Fäden, mit denen das World Wide Web gesponnen wird.
Um jemanden auf eine bestimmte Webseite aufmerksam zu machen, klicken Sie einfach oben ins Adressfeld des Browsers, kopieren die Adresse und fügen sie in einer E-Mail, einem Social Network oder irgendwo anders wieder ein.
Abbildung 1.1 Jede Webseite hat eine weltweit einmalige Adresse.
Webadressen werden auch »URL« oder »Permalink« genannt
Webadressen werden in Fachkreisen und Fehlermeldungen auch als URL bezeichnet, kurz für Uniform Resource Locator. Rund um WordPress werden sie auch Permalinks genannt, kurz für permanente Links. Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 4.6, »›Einstellungen • Permalinks‹: Aussagekräftige URLs«: Aussagekräftige URLs«.
1.1.2 Verwirrende Begriffe: »Homepage«, »Webseite« und »Website«
Im Englischen sind die Begriffe rund ums Web recht eindeutig:
-
Das Web besteht aus Webseiten (web pages).
-
Mehrere zusammengehörige Webseiten bilden eine Website (web site).
Eine site ist ein Grundstück oder ein Platz, eine camping site ist ein Platz für Zelte und eine web site somit ein Platz für Webseiten.
Im deutschen Sprachgebrauch wird dieser an sich einfache Sachverhalt etwas komplizierter, denn web page wurde korrekt mit Webseite eingedeutscht, web site hingegen als Website einfach übernommen, und das führt zu Verwirrungen:
-
Im Englischen besteht zwischen web page und web site keinerlei Verwechslungsgefahr.
-
Im Deutschen kommen wir durch die klangliche Ähnlichkeit von Website und Webseite ständig durcheinander.
Viele Surfer finden die scharfe Aussprache websssseiht seltsam und benutzen statt Website einen eigentlich falschen Begriff wie Homepage oder Webseite oder komplette Neuschöpfungen wie Webauftritt oder Internetpräsenz (siehe Abbildung 1.2).
Abbildung 1.2 Website, Webseite und Homepage im Überblick
1.1.3 Webseiten werden auf einem »Webspace« gespeichert
Webseiten werden auf einem sogenannten Webspace gespeichert, der in der Wikipedia als »Speicherplatz für Dateien auf einem Server, auf den über das Internet zugegriffen werden kann« definiert wird. Dieser Speicherplatz wird mit einem Domain-Namen wie mein-name.de verbunden.
Wenn ein Besucher den Domain-Namen im Browser eingegeben hat, wird diese Anfrage von einem Webserver entgegengenommen, der anschließend die Startseite an den Besucher ausliefert.
Ein Webserver ist also ein Programm auf einem Webspace, das buchstäblich Webseiten serviert, und Webseiten-Servierer wäre eine durchaus treffende Übersetzung (siehe Abbildung 1.3).
Abbildung 1.3 Webseiten werden auf einem Webspace gespeichert.
1.1.4 Webseiten bestehen aus »Quelltext«, und WordPress schreibt ihn für Sie
Webseiten werden nicht so ausgeliefert, wie der Betrachter sie im Browserfenster sieht. Abbildung 1.4 zeigt die Website zum Buch einstieg-in-wp.de in einem Browser auf einem Desktop-Rechner.
Der Browser erhält vom Webserver nicht die in Abbildung 1.4 dargestellte fertige Webseite, sondern lediglich den sogenannten Quelltext, eine Art Bauplan, der aus den drei Sprachen HTML, CSS und JavaScript besteht. Der Browser analysiert diesen Bauplan und erstellt daraus eine Webseite.
Sie können sich diesen Quelltext in jedem Desktop-Browser anschauen, indem Sie mit der rechten Maustaste irgendwo im Browserfenster auf die Webseite klicken und im Kontextmenü einen Befehl wie Seitenquelltext anzeigen suchen.
Probieren Sie es ruhig einmal aus, aber erschrecken Sie nicht, denn es sieht ziemlich kompliziert aus. Abbildung 1.4 zeigt die Startseite der Website zum Buch auf einstieg-in-wp.de, Abbildung 1.5 zeigt einen Ausschnitt aus dem zugrundeliegenden Quelltext.
Abbildung 1.4 Die Website zum Buch – »einstieg-in-wp.de«
Abbildung 1.5 Jede Webseite besteht aus Quelltext.
In gewisser Weise ist der Quelltext die Webseite, denn wenn Sie eine Webseite erstellen, erzeugen Sie Quelltext. Immer. Ohne Ausnahme. Auch wenn Sie das Wort noch nie gehört und Quelltext noch nie gesehen haben.
Die gute Nachricht ist, dass WordPress die Erstellung des Quelltextes für Sie übernimmt:
-
Sie erstellen in einem visuellen Editor Webseiten mit Text, Bildern, Audio und Video.
-
WordPress erzeugt den dazugehörigen Quelltext automatisch für Sie.