E-Book, Deutsch, Band Band 012, 264 Seiten
Reihe: Freunde – Gönner – Getreue
Zur Politik und Typologie affektiver Vergemeinschaftung
E-Book, Deutsch, Band Band 012, 264 Seiten
Reihe: Freunde – Gönner – Getreue
ISBN: 978-3-8470-0615-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
This interdisciplinary volume approaches the semantics and practice of close relationships between friendship and patronage in their connection to a specific culture. Affects, symbols, rituals, forms of interaction and actors’ self-descriptions in close relationships are all examined in order to reflect three central questions: What are we actually doing when we construct types or even typologies of social relationships? What is the significance of affects as community-shaping elements? What practices and semantics bring about certain 'community policies'?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Silke Edinger, Christian Müller: Einleitung;8
5.1;Sektion 1: Typologien sozialer Nahbeziehungen;9
5.2;Sektion 2: Affektive Gemeinschaften;10
5.3;Sektion 3: Politiken der Gemeinschaft;12
5.4;Danksagungen;13
5.5;Literatur;14
6;Sektion 1: Typologien sozialer Nahbeziehungen;16
7;Silke Edinger: August von Sachsen und die Nahbeziehung zu seinen Räten vor 1563;18
7.1;Zwei Räte: Hans von Ponickau und Ulrich Mordeisen;22
7.2;Literatur;35
8;Laura Ritter: Das Netzwerk des Generalmajors Aleksej von Lampe in der russischen Emigrantenkolonie im Berlin der frühen 1920er Jahre;38
8.1;Kurzbiographie Aleksej von Lampes;41
8.2;Typologie sozialer Beziehungen des Generalmajors Aleksej von Lampe;43
8.2.1;1 Familie;43
8.2.2;2 Freunde;45
8.2.3;3 Militärkameraden;48
8.2.4;4 Kollegen;50
8.2.5;5 Feinde;51
8.2.6;6 Gönner und Klienten;53
8.3;Schlussbetrachtung;55
8.4;Literatur;57
9;André Reichert: Freunde im Denken. Elemente zu einer Theorie der Personifikationen in der Philosophie;60
9.1;Freunde und Feinde im Denken;61
9.2;Die Konzeption der Begriffspersonen bei Deleuze und Guattari;63
9.3;Die Fürsprecher;66
9.4;Philosophische Personifikationen als Freunde im Denken;68
9.5;Freund und Utopie;70
9.6;Freundschaft und Tyrannei;71
9.7;Freundschaft als Kondition und Verunmöglichung des Denkens;74
9.8;Schluss und Ausblick;75
9.9;Literatur;77
10;Iannis Carras: Rethinking brotherhood. Merchants and monks in 18th century Ukraine;78
10.1;Nezhin Brotherhood;79
10.2;Sacred texts;80
10.3;Play Back;82
10.4;Credit and Court;83
10.5;Conclusion;86
10.6;Literature;87
11;Sektion 2: Affektive Gemeinschaften;88
12;Christian Kühner: Freunde, Schmeichler und Verräter. Freundschaft im Spiegel der europäischen Hofmannstraktatistik der Frühen Neuzeit;90
12.1;Literatur;106
13;Sara Frenzen: Affekte, Erinnerungen und Konturierungen – Das „Glühen“ der „trügerischen Gegenwart“ im „Mit-ein-ander-sein“;110
13.1;Einleitung;110
13.2;Mit-ein-ander-sein;112
13.3;Affektive Politik;113
13.4;Karusselfahrt nach Fantomia – Künstlerische Impulse zum anders Mit-ein-ander-sein;116
13.5;Autobiografisches Glühen – Interaktive Öffnungen zum anders Mit-ein-ander-sein;123
13.6;Fazit;129
13.7;Literatur;131
14;Christian Müller: „Mit manchen passiert es und mit manchen eben nicht“. Jazzimprovisation und affektive Vergemeinschaftung;132
14.1;I Einleitung;132
14.2;II Die ,sich selbst geschehende? Gemeinschaft;135
14.3;III „Aufhören!“ Interpretations- und Interaktionsdynamiken zwischen Band und Publikum;139
14.4;IV Der gespielte Raum;141
14.5;V Fazit und Ausblick;145
14.6;Literatur;148
15;Mark Greengrass: The Face of Friendship: The Ethics and Politics of Physiognomy in Renaissance Europe;150
15.1;1 Physiognomy and Friendship;150
15.2;2 The Renaissance Physiognomic Project;153
15.3;3 Physiognomating Eyes;158
15.4;4 Michel de Montaigne's Essay “On Physiognomy”;162
15.5;5 Conclusion: Bodily Eloquence and the Commerce of Friendship;166
15.6;Literature;167
16;Ingo Rohrer: Eine ethnologische Sichtweise auf Physiognomik – Kommentar;170
16.1;Zur Physiognomik in der Ethnologie;171
16.2;Das eurozentrische Individuum;172
16.3;Körpertransformationen;172
16.4;Physiognomik und Selbstvergewisserung;174
16.5;Konklusion;175
16.6;Literatur;176
17;Sektion 3: Politiken der Gemeinschaft;178
18;Nicola Tams: Gespensterbriefe. Freundschaft zwischen Nähe, Distanz und Abwesenheit am Gegenstand einiger Briefe Derridas;180
18.1;Literatur;196
18.2;Unedierte Quellen;197
19;Cristian Alvarado Leyton: Leidensgemeinschaften und ‚fiktive? Verwandtschaft als strategischer Essentialismus – die Abuelas de Plaza de Mayo;198
19.1;I Abuelas de Plaza de Mayo;199
19.2;II Zur mimetischen Verwandtschaft einer Leidensgemeinschaft;204
19.3;III Andere Leidensgemeinschaften und mimetische Verwandtschaft;212
19.4;IV ‚Fiktive? Verwandtschaft als strategischer Essentialismus und Macht;215
19.5;Literatur;217
20;Ringo Rösener: Zur Aktualität des Vermögens zur Freundschaft – Dresdens PEGIDA, Clint Eastwoods Gran Torino und Hannah Arendts Gedanken zu Lessing;220
20.1;I Eine Frage der Menschlichkeit;220
20.2;II Hier und Dort, Drinnen und Draußen;223
20.3;III Hannah Arendts Register;228
20.4;IV Die Mitwelt in Gran Torino;233
20.5;V Der Maßstab der Menschlichkeit: das Vermögen zur Freundschaft;236
20.6;Literatur;239
21;Heidrun Friese: Gast/freundschaft;242
21.1;Historische Semantiken und Ambivalenzen;243
21.2;Anforderungen der Gastfreundschaft;249
21.3;Literatur;252
22;Autorinnen und Autoren;254
23;Personenregister;260
24;Sachregister;262