Buch, Deutsch, 633 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1260 g
Grundriß der essentialistischen Ethnologie
Buch, Deutsch, 633 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1260 g
ISBN: 978-3-89971-572-9
Verlag: V&R unipress
Grundlage dieser Darstellung von Siedlungsgemeinschaften sind vorhochkulturliche Dorfgesellschaften, wie sie gut 10.000 Jahre lang bestanden. Sie eignen sich wegen ihrer kulturellen Gemeinsamkeiten als Modellgruppen, die Rückschlüsse auch auf frühere wie spätere, komplexere (hochkulturliche) Gesellschaftstypen erlauben. Als Handbuch aufgebaut, berücksichtigt die Arbeit alle Ausdrucksbereiche der Kultur. Den Schlüsselansatz bilden die ethnozentrische Einstellung und die daraus folgende dualistische Weltauffassung. Erstmals in den Kulturwissenschaften werden die allgemeinen Prinzipien des Gruppenverhaltens und der Vorstellungsbildung benannt und daraus Regelsätze abgeleitet. Die grundlegende These ist, dass die Entwicklung einem irreversiblen Differenzierungsprozess unterliegt, der von der ursprünglich engen Verbundenheit von Mensch und Umwelt zu fortschreitender Differenzierung, Dissozierung, Entfremdung, wachsender Komplexität und zuletzt Unkontrollierbarkeit, das heißt in den Untergang führt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
The starting point of this portrayal of settlement communities are village communities as they existed for at least 10,000 years before advanced civilisation. Given their cultural similarities they are suitable as model groups, as they also allow us to draw conclusions about earlier and later, more complex or advanced models of societies. With its manual-style layout, the volume takes into account all areas of cultural expression. The key approaches are ethnocentricism and, ensuing from that, a dualistic world view. For the first time in cultural sciences, the general principles of group behaviour and conceptual formations are named and sets of rules derived from them. The fundamental hypothesis is that development is subject to an irreversible process of differentiation, setting out from a close bond between humans and their environment, then moving progressively through differentiation, dissociation, alienation, growing complexity and, finally, to uncontrollability, which then leads to downfall.>