Müller | Die revolutionären Obleute und der November 1918 | Buch | 978-3-7504-0624-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 554 g

Müller

Die revolutionären Obleute und der November 1918

Zur Verschränkung von institutioneller Revolution und Rätebewegung
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7504-0624-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Zur Verschränkung von institutioneller Revolution und Rätebewegung

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 554 g

ISBN: 978-3-7504-0624-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Seit mehr als fünfzig Jahren sind die revolutionären Obleute als Sprecher der oppositionellen Betriebsvertrauensleute der Berliner Rüstungsbetriebe fester Bestandteil der Geschichtsschreibung zur Novemberrevolution. Eine umfassende Studie zu ihnen gibt es bislang jedoch nicht. Stellvertretend für die bereits existierenden zahlreichen lokalen Arbeiterräte wollten die revolutionären Obleute am 9. November 1918 die Macht im Reich übernehmen. Die institutionelle Revolution von Staatsbürokratie und SPD kam ihnen jedoch zuvor. Am 10. November bildeten SPD und USPD die provisorische Regierung der Volksbeauftragten, die mit dem Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Berlins eine Verschränkung ihrer Institutionen vereinbarte. Dieses Arrangement hielt nur kurze Zeit. Währenddessen wurde der Burgfriede von seinen Akteuren als kalter Bürgerkrieg fortgesetzt, ab dem 6. Dezember flankiert von konterrevolutionären Militäraktionen.
Die revolutionären Obleute konnten auf dem nationalen Rätekongress ihre Konzeption einer Republik von Arbeiterräten nicht gegen die Anhänger eines demokratischen Parlamentarismus durchsetzen. Nachdem der Übergangsregierung Legislative und die Exekutive übertragen worden war, gerieten die revolutionären Obleute zunehmend zwischen die Fronten von Regierung und KPD.

Müller Die revolutionären Obleute und der November 1918 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Dirk H.
1974 Promotion, 1987 Habilitation. 1974-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Historischen Kommission zu Berlin und Redaktionsmitglied der Internationalen wissenschaftlichen Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 19988-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO Leipzig.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zum politischen Katholizismus und zu den verfassungsgeschichtlichen Implikationen der Transformation des feudalen Eigentumsrecht in bürgerliches.

Dirk H. Müller:
1974 Promotion, 1987 Habilitation. 1974-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Historischen Kommission zu Berlin und Redaktionsmitglied der Internationalen wissenschaftlichen Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 19988-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO Leipzig.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zum politischen Katholizismus und zu den verfassungsgeschichtlichen Implikationen der Transformation des feudalen Eigentumsrecht in bürgerliches.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.