E-Book, Deutsch, Band 175, 243 Seiten, Gewicht: 1 g
E-Book, Deutsch, Band 175, 243 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-52867-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einführung in das Thema - Erster Teil: Gesetzliche Heilungsmöglichkeiten für formelle Eheschließungsmängel: A. Die Trauung vor dem Scheinstandesbeamten gemäß § 1310 II BGB - B. Die Heilung der nach § 1314 I i.V.m. § 1311 S. 1 BGB aufhebbaren Ehe - C. Die statusrechtliche Heilung gemäß § 1310 III BGB: Die internrechtliche Bedeutung des § 1310 III BGB - § 1310 III BGB im internationalrechtlichen Kontext - Resümee - Zweiter Teil: Die Anwendung ungeschriebener Heilungsvarianten neben § 1310 III BGB: A. Die Notwendigkeit weiterer Heilungsinstrumentarien: Das Meinungsspektrum in Literatur und Rechtsprechung - Stellungnahme - B. Die Heilung auf internationalprozessrechtlicher Ebene durch Anerkennung eines ausländischen Ehefeststellungsurteils: Die Anerkennung eines Ehefeststellungsurteils im EU-Rechtsraum - Die Anerkennung eines Ehefeststellungsurteils in einem förmlichen Verfahren nach Art. 7 § 1 FamRÄndG - Das Feststellungsverfahren nach § 632 ZPO als gleichwertiger Rechtsschutz? - C. Die Heilung auf der Ebene des deutschen Kollisionsrechts: Unselbständige oder alternative Anknüpfung der Vorfrage nach der Ehewirksamkeit - Heilung der formwidrigen Ehe durch nachträglichen Statutenwechsel - Einschränkende Anwendung des Art. 13 III 1 EGBGB - Zusammenfassung - D. Die Heilung auf deutscher sachrechtlicher Ebene: Rechtliche Zulässigkeit der ergänzenden Anwendung ungeschriebener sachrechtlicher Heilungsinstrumentarien - Sachrechtliche Heilungsansätze - Abschließende Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis