Buch, Deutsch, 924 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1367 g
Geschichte der DAG 1947-2001
Buch, Deutsch, 924 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1367 g
ISBN: 978-3-8329-6646-1
Verlag: Nomos
Das Werk beschreibt die Geschichte der Deutschen Angestelltengewerkschaft im Zeitraum von 1947 bis 2001 aus der Perspektive des politischen Einflusses der beiden konkurrierenden gewerkschaftlichen Spitzenverbände DAG und DGB auf die bundesdeutsche Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die Analyse stützt sich dabei auf den uneingeschränkten Zugang zum schriftlichen Vermächtnis der DAG. Herausgekommen ist nicht die Geschichte eines unerbittlichen Kampfes, sondern eines wettbewerblichen Dualismus zweier ungleicher Kontrahenten, die sich in ihrem einheitsgewerkschaftlichen Selbstverständnis dennoch weitaus näher waren, als dem gängigen Klischee über die „Standesorganisation“ DAG entspricht.
Aus dem Inhalt:
- Der Sonderweg der Angestellten
- Die strategische Positionierung als Spitzenorganisation
- Die Neuordnungsvorstellungen der Angestellten
- Auswirkungen des industriegesellschaftlichen Wandels
- Ende des Dualismus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik