Müller | Die Anfänge der Bologna-Reform in der Schweiz | Buch | 978-3-03905-847-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Müller

Die Anfänge der Bologna-Reform in der Schweiz

Rekonstruktion, Kontextualisierung und Rezeption des hochschulpolitischen Prozesses aus akteurtheoretischer Perspektive
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-03905-847-1
Verlag: hep verlag

Rekonstruktion, Kontextualisierung und Rezeption des hochschulpolitischen Prozesses aus akteurtheoretischer Perspektive

Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-03905-847-1
Verlag: hep verlag


Als am 19. Juni 1999 in Bologna die gemeinsame Erklärung «Der Europäische Bildungsraum» unterzeichnet wurde, erahnte noch niemand deren Wirkungen und Folgen.

Heute steht «Bologna» für die Lancierung und Umsetzung weitreichender Hochschulreformen in nahezu 50 Staaten. Vereinbartes gemeinsames Ziel ist ein hindernisfreier und transparenter Europäischer Hochschulraum. In der Schweiz befassten sich die hochschulpolitischen Akteure umgehend mit der Umsetzung der Reformen. Dieses rasch erfolgte Engagement der europaskeptischen Schweiz in einem stark föderalistisch geprägten Politikfeld wirft Fragen auf, unter anderem nach dem Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Universitätsmanagement oder nach nationalen und internationalen Begründungszusammenhängen für den Reformeifer. Der vorliegende Band rekonstruiert auf der Grundlage empirisch-qualitativer Analysen die Vorgeschichte, Hintergründe und Kontexte der Umsetzung der Bolognareform in der Schweiz. So entsteht erstmals ein umfassendes Bild der Anfänge der Bolognareform in der Schweiz, der Verschränkung von nationaler und internationaler Hochschulpolitik sowie der Reformmotive der wichtigen Akteure.

Müller Die Anfänge der Bologna-Reform in der Schweiz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.