Müller | Die Alzeyer Kleine Kirche | Buch | 978-3-910725-08-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 292 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Alzeyer Geschichtsblätter

Müller

Die Alzeyer Kleine Kirche


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-910725-08-9
Verlag: Worms Verlag

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 292 mm, Gewicht: 474 g

Reihe: Alzeyer Geschichtsblätter

ISBN: 978-3-910725-08-9
Verlag: Worms Verlag


Die Alzeyer Kleine Kirche hat eine wechselvolle Geschichte: In den Jahren 1728 bis 1730 als Gotteshaus der 1685 gegründeten lutherischen Gemeinde erbaut, wurde ihre Existenz nach der Union von Reformierten und Lutheranern in Alzey im Jahr 1822 immer wieder infrage gestellt. Mehrmals war sie von Verkauf und Abriss bedroht, doch immer wieder fanden sich Menschen, die sich für ihren Erhalt eingesetzt haben und es erreicht haben, dass ein eindrucksvolles Denkmal lutherischen Glaubens in Rheinhessen bis heute bewahrt wurde.

Ein anderes Schicksal widerfuhr dem neben der Kirche liegenden, etwa 1718 erbauten Pfarrhaus: Es wurde 1966 abgerissen. Das Buch zeichnet die Geschichte der beiden Gebäude nach und lässt darüber hinaus Zeitzeugen, die im Pfarrhaus gewohnt haben, zu Wort kommen. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreicher Beitrag zu einem besonderen Kapitel der Alzeyer Geschichte.

Müller Die Alzeyer Kleine Kirche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Die Alzeyer Kleine Kirche
Zur Gründung der lutherischen Gemeinde in Alzey
Die erste Kirche der lutherischen Gemeinde
Wiederaufbau der Kirche nach der Zerstörung 1689 und Zustände in der lutherischen Gemeinde zu Anfang des 18. Jahrhunderts
Der Bau der Kleinen Kirche
Die Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Neubaupläne am Beginn des 19. Jahrhunderts
Die Nutzung der Kirche nach der Union 1822
Die Renovierung 1863
Der gescheiterte Verkauf der Kleinen Kirche 1873
Die Kirchenrenovierung 1881
Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturpläne zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die Renovierung 1929/1930
Kriegsschäden und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Sanierung in den 1990er Jahren und die Gründung des Fördervereins Kulturdenkmal Kleine Kirche Alzey e.V.
Die Jahre bis zur Gegenwart

Die Stumm-Orgel
Orgelarbeiten 1842
Orgelarbeiten 1881/1882
Die Reparatur 1930
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Restaurierung 1995–1998

Die Glocken

Das alte Pfarrhaus
Bau und Nachrichten aus dem 18. Jahrhundert
Der Beginn des 19. Jahrhunderts
Die Jahre 1833–1835
Das 20. Jahrhundert
Die letzten Jahre bis zum Abriss
Das Leben im Pfarrhaus – Zeitzeugenberichte
Liste der im alten Pfarrhaus wohnhaft gewesenen Pfarrer

Anhang


Müller, Hartmut
Hartmut Müller (*1974 in Ludwigshafen), Studium der Kirchenmusik und Chorleitung in Frankfurt/Main. Seit 2002 Kantor der Evangelischen Kirchengemeinde Alzey. Orgelsachverständiger der EKHN.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.