Buch, Deutsch, Band 310, 193 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Berücksichtigung hypothetischer Rechtmäßigkeit im Rahmen von Verwertungsverboten rechtswidrig erlangter Beweise im Strafprozess
Buch, Deutsch, Band 310, 193 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-19426-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit analysiert den hypothetischen Ersatzeingriff im Strafprozessrecht unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen, der Verfassungskonformität sowie denkbarer praktischer Anwendungsbereiche. Ein Schwerpunkt liegt auf der bisherigen Rechtsprechung, die unter Einbezug dieser Rechtsfigur ergangen ist. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass der hypothetische Ersatzeingriff sinnvoll ausschließlich im Rahmen der Abwägungslehre bei unselbständigen Beweisverwertungsverboten angewendet werden sollte. Gleichzeitig wird für eine methodisch fundierte und zurückhaltende Handhabung innerhalb dieses Anwendungsbereichs plädiert. Hierzu werden klare Anforderungen an die Hypothesenbildung auf Basis definierter Begriffspaare entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Vorbemerkung und Fragestellung – Gang der Untersuchung
2. Systematisierung der Problematik
Die Hypothese im Strafrecht – Beweisverwertungsverbote – Hypothetische Ersatzmaßnahmen als Faktor der Beweisverwertung
3. Lösungsansatz zur Handhabung hypothetischer Ermittlungsverläufe
Vorbemerkung – Vereinbarkeit der Berücksichtigung hypothetischer Ermittlungsverläufe im Strafverfahren mit dem Grundgesetz – De lege lata: Vereinheitlichung der Rechtsprechung – De lege ferenda: weitergehende Kodifizierung der Berücksichtigung hypothetischer Ermittlungsverläufe – Berücksichtigung weiterer Anwendungsfälle
4. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse