Müller | Der Brief an Philemon | Buch | 978-3-525-51637-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 009,3, 165 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Kritisch–exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Müller

Der Brief an Philemon


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-51637-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band 009,3, 165 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Kritisch–exegetischer Kommentar über das Neue Testament

ISBN: 978-3-525-51637-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Philemonbrief ist der kürzeste der uns erhaltenen Paulusbriefe. Auf den ersten Blick und im Vergleich mit dem Römerbrief, den Korintherbriefen und dem Galaterbrief ist er unscheinbar. In einem Konflikt zwischen Philemon, einem Christen, in dessen Haus sich eine Gemeinde trifft, und seinem Sklaven Onesimus, der ebenfalls Christ geworden ist, schreibt Paulus einen vermittelnden Brief. Aber wie Paulus diesen Brief schreibt, macht ihn aus Müllers Sicht zu einem Lehrstück christlicher Ethik. Müller zeigt Paulus’ grundlegend neue Weltsicht auf, die durch die Gemeinschaft mit Christus ermöglicht wird und die sich auf die Gemeinschaft der Glaubenden auswirkt. Die zentralen Begriffe des Briefes – Glaube, Liebe, Gemeinschaft – bleiben nicht im Unverbindlichen, sondern werden im Blick auf das Verhältnis Philemons zu seinem Sklaven Onesimus konkret. Dass Paulus die Freilassung des Sklaven nicht explizit fordert, ist ihm vor allem in der neueren Auslegungsgeschichte oft vorgeworfen worden – wie Müller zeigt jedoch zu Unrecht. Unter den Bedingungen der antiken Sklaverei und ihrer rechtlichen Bestimmungen war die Freilassung nicht immer die bessere Wahl. Vor allem aber erwartet Paulus mehr als rechtlich gefordert werden kann, nämlich ein neues, gewandeltes Verhältnis zwischen Sklave und Herr, das sich im Alltag auswirkt. Müller lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass die Frage nach dem Verhältnis von Verschiedenen nicht als Privatangelegenheit, sondern als Angelegenheit der ganzen Gemeinde behandelt wird, was die bleibende Aktualität des Philemonbriefs ausmacht.

Müller Der Brief an Philemon jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Peter
Dr. Peter Müller ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Leiter des dortigen Instituts für Philosophie und Theologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.