Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
Band 1: Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
ISBN: 978-3-8379-2772-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Der erste Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gekommen, um zu bleiben –
Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Gemeinsamer Unterricht
Alfred Sander
Interview
Inklusion macht Schule –
Ein langer Weg zu einem humaneren Bildungswesen
Hans Eberwein
Interview
Integrationspolitik als notwendiger Ansatz zur
Weiterentwicklung integrationspädagogischen
Denkens und Handelns
Helmut Reiser
Interview
Arbeitsplatzbeschreibungen –
Veränderungen der sonderpädagogischen Berufsrolle
Jutta Schöler
Interview
Die Arbeit von Milani-Comparetti und ihre Bedeutung
für die Nicht-Aussonderung behinderter Kinder
in Italien und in der Bundesrepublik Deutschland
Rainer Maikowski
Interview
Entwicklung der Gemeinschaftsschulen in Berlin
Reimer Kornmann
Interview
Von der Auslesediagnostik zur Förderdiagnostik:
Entwicklungen, Konzepte, Probleme
Ulf Preuss-Lausitz
Interview
Separation oder Inklusion –
Zur Entwicklung der sonderpädagogischen
Förderung im Kontext der allgemeinen Schulentwicklung
Ulrike Schildmann
Interview
Die Geschlechterdimension in der Integrationspädagogik
Wolfgang Jantzen
Interview
Schwerste Behinderung als sinnvolles und systemhaftes
Verhalten unter isolierenden Bedingungen anhand der
Beispiele Anenzephalie, Epilepsie und Autismus
Register