E-Book, Deutsch, Band 4, 205 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 4, 205 Seiten
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2091-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;9
4;Ernst Müller: Einleitung. Bemerkungen zu einer Begriffsgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive;11
5;Praxis und Methode;23
5.1;Ralf Konersmann: Wörter und Sachen. Zur Deutungsarbeit der Historischen Semantik;23
5.2;Margarita Kranz: ›Wider den Methodenzwang‹? Begriffsgeschichte im Historischen Wörterbuch der Philosophie - mit einem Seitenblick auf die Ästhetischen Grundbegriffe;35
5.3;Dietrich Busse: Architekturen des Wissens. Zum Verhältnis von Semantik und Epistemologie;45
6;Bild, Metapher und Palimpsest;61
6.1;Helmut Hühn: Die Entgegensetzung von ›Osten‹ und ›Westen‹, ›Orient‹ und ›Okzident‹ als begriffsgeschichtliche Herausforderung;61
6.2;Stefan Willer: Metapher und Begriffsstutzigkeit;71
6.3;Klaus Krüger: Bild – Schleier – Palimpsest. Der Begriff des Mediums zwischen Materialität und Metaphorik;83
7;Begriffsgeschichte und politische Semantik;115
7.1;Clemens Knobloch: ›Rasse‹ vor und nach 1933 – vornehmlich in den Geisteswissenschaften;115
7.2;Martin Wengeler: Tiefensemantik – Argumentationsmuster – soziales Wissen: Erweiterung oder Abkehr von begriffsgeschichtlicher Forschung?;133
8;Registrierung der Semantik – zwischen alten und neuen Medien;149
8.1;Dieter Kliche: Zwischen Lemmatisierung und Registrierung. Über die Schwierigkeit, ästhetische Grundbegriffe zu bestimmen;149
8.2;Michael Niedermeier: Grund- und Wesenswörter. Probleme der Darstellung in einem thesaurischen Autorenwörterbuch. Ein Werkstattbericht;161
8.3;Robert Charlier: Synergie und Konvergenz.Tradition und Zukunft historischer Semantik am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs;169
8.4;Gunter Scholtz: Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Begriffsgeschichte;187
9;Abstracts;197