E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Reihe: Teubner Studienbücher Chemie
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Reihe: Teubner Studienbücher Chemie
ISBN: 978-3-322-99855-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Beschreibung chemischer Strukturen.- 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder.- 2.2 Die Beschreibung von Kristallstrukturen.- 2.3 Atomkoordinaten.- 2.4 Isotypie.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3 Polymorphie, Phasendiagramme.- 3.1 Polymorphie.- 3.2 Phasendiagramme.- 3.3 Übungsaufgaben.- 4 Struktur, Energie und chemische Bindung.- 4.1 Thermodynamische Stabilität.- 4.2 Kinetische Stabilität.- 4.3 Chemische Bindung und Struktur.- 4.4 Die Gitterenergie.- 4.5 Übungsaufgaben.- 5 Die effektive Grösse von Atomen.- 5.1 Van-der-Waals-Radien.- 5.2 Atomradien in Metallen.- 5.3 Kovalenzradien.- 5.4 Ionenradien.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Ionenverbindungen.- 6.1 Radienquotienten.- 6.2 Ternäre Ionenverbindungen.- 6.3 Verbindungen mit komplexen Ionen.- 6.4 Die Regeln von Pauling und Baur.- 6.5 Übungsaufgaben.- 7 Molekülstrukturen I: Verbindungen der Hauptgruppenelemente.- 7.1 Valenzelektronenpaar-Abstoßung.- 7.2 Strukturen bei fünf Valenzelektronenpaaren.- 7.3 Übungsaufgaben.- 8 Molekülstrukturen II: Verbindungen der Nebengruppenelemente.- 8.1 Ligandenfeldtheorie.- 8.2 Koordinationspolyeder bei Nebengruppenelementen.- 8.3 Isomerie.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Molekülorbital-Theorie und chemische Bindung in Festkörpern.- 9.1 Molekülorbitale.- 9.2 Hybridisierung.- 9.3 Bändertheorie. Die lineare Kette aus Wasserstoffatomen..- 9.4 Die Peierls-Verzerrung.- 9.5 Kristall-Orbital-Überlappungspopulation (COOP).- 9.6 Bindungen in zwei und drei Dimensionen.- 9.7 Bindung in Metallen.- 9.8 Übungsaufgaben.- 10 Die Elementstrukturen der Nichtmetalle.- 10.1 Halogene.- 10.2 Chalkogene.- 10.3 Elemente der fünften Hauptgruppe.- 10.4 Graphit und Fullerene.- 10.5 Bor.- 11 Diamantartige Strukturen.- 11.1 Kubischer und hexagonaler Diamant.- 11.2 Binäre diamantartigeVerbindungen.- 11.3 Diamantartige Verbindungen unter Druck.- 11.4 Polynäre diamantartige Verbindungen.- 11.5 Aufgeweitete Diamantgitter. SiO2-Strukturen.- 11.6 Übungsaufgaben.- 12 Polyanionische und polykationische Verbindungen.Zintl-Phasen.- 12.1 Die verallgemeinerte (8 — N)-Regel.- 12.2 Polyanionische Verbindungen, Zintl-Phasen.- 12.3 Polykationische Verbindungen.- 12.4 Clusterverbindungen.- 12.5 Übungsaufgaben.- 13 Kugelpackungen. Metallstrukturen.- 13.1 Dichteste Kugelpackungen.- 13.2 Die kubisch-innenzentrierte Kugelpackung.- 13.3 Andere Metallstrukturen.- 13.4 Übungsaufgaben.- 14 Das Prinzip der Kugelpackungen bei Verbindungen.- 14.1 Geordnete und ungeordnete Legierungen.- 14.2 Dichteste Kugelpackungen bei Verbindungen.- 14.3 Das Prinzip der kubisch-innenzentreirten Kugelpackung bei Verbindungen (CsCI-Typ).- 14.4 Hume-Rothery-Phasen.- 14.5 Laves-Phasen.- 14.6 Übungsaufgaben.- 15 Verknüpfte Polyeder.- 15.1 Eckenverknüpfte Oktaeder.- 15.2 Kantenverknüpfte Oktaeder.- 15.3 Flächenverknüpfte Oktaeder.- 15.4 Oktaeder mit gemeinsamen Ecken und Kanten.- 15.5 Oktaeder mit gemeinsamen Kanten und Flächen.- 15.6 Verknüpfte trigonale Prismen.- 15.7 Eckenverknüpfte Tetraeder. Silicate.- 15.8 Kantenverknüpfte Tetraeder.- 15.9 Übungsaufgaben.- 16 Kugelpackungen mit besetzten Lücken.- 16.1 Die Lücken in dichtesten Kugelpackungen.- 16.2 Einlagerungsverbindungen.- 16.3 Wichtige Strukturtypen mit besetzten Oktaederlücken in dichtesten Kugelpackungen.- 16.4 Perowskite.- 16.5 Besetzung von Tetraederlücken in dichtesten Kugelpackungen.- 16.6 Spinelle.- 16.7 Übungsaufgaben.- 17 Physikalische Eigenschaften von Festkörpern.- 17.1 Mechanische Eigenschaften.- 17.2 Piezo- und ferroelektrische Eigenschaften.- 17.3 Magnetische Eigenschaften.- 18 Symmetrie.- 18.1Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen.- 18.2 Die Punktgruppen.- 18.3 Raumgruppen und Raumgruppentypen.- 18.4 Kristallklassen und Kristallsysteme.- 18.5 Übungsaufgaben.- 19 Symmetrie als Ordnungsprinzip für Kristallstrukturen.- 19.1 Kristallographische Gruppe-Untergruppe-Beziehungen...- 19.2 Das Symmetrieprinzip in der Kristallchemie.- 19.3 Strukturverwandtschaften durch.- Gruppe-Untergruppe-Beziehungen.- 19.4 Zwillingskristalle.- 19.5 Übungsaufgaben.- Literatur.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.