Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 857 g
ISBN: 978-3-662-00001-4
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Allgemeiner Teil. Theoretische Grundlagen der Elektrometallurgie.- Stromleitung und Grundzüge der Ionenlehre.- Die elektrische Leitfähigkeit der Elektrolyte.- Allgemeiner Überblick über die Zusammenhänge zwischen Stromerzeugung durch chemische Vorgänge und der Elektrolyse.- Die Messung elektromotorischer Kräfte.- Die Einzelpotentiale der Elemente.- Die Potentiale der Legierungen.- Elektrolyse und Polarisation.- Die elektrolytische Polarisation.- Die Vorgänge an der Anode.- Die Korrosion der Metalle als anodischer Vorgang.- Reduktionen und Oxydationen.- Elektrolyse mit Wechselstrom.- Elektrolyse von Metallegierungen.- Elektroendosmose und Elektrophorese.- Spezieller Teil. Die elektrolytische Abscheidung der Metalle und deren elektrochemische Eigenschaften.- Elektrolyse im Schmelzfluß.- Unangreifbare Elektroden.- Alkalimetalle.- Lithium.- Natrium.- Kalium.- Erdalkalimetalle.- Beryllium.- Magnesium.- Kalzium.- Barium.- Aluminium.- Die seltenen Erdmetalle.- Die Abscheidungsverhältnisse der Metalle der Vanadiumgruppe.- Elektrolyse wässeriger Lösungen.- Kupfer.- Silber.- Gold.- Zink.- Kadmium.- Quecksilber.- Gallium, Indium und Thallium.- Zinn.- Blei.- Arsen.- Antimon.- Wismut.- Chrom.- Molybdän.- Wolfram.- Mangan.- Eisen.- Kobalt.- Nickel.- Die Abscheidungsverhältnisse der Platinmetalle.- Namenverzeichnis.