Eine Analyse am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes unter Bezugnahme auf den Fall Kevin
E-Book, Deutsch, 33 Seiten
ISBN: 978-3-656-57643-3
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Während das Konzept der Achtsamkeit somit scheinbar spurlos an der Managementlehre vorbeiging, hat die Beschäftigung mit dem Thema Achtsamkeit in anderen Bereichen so weit zugenommen, dass bereits von einer Achtsamkeits-Revolution gesprochen wird (vgl. Wallace, 2008). Doch bezieht sich die Literatur vorwiegend auf die Bereiche Psychotherapie (vgl. Heidenreich & Michalak 2009) und Lebensbewältigung (vgl. Weiss, Harrer & Dietz, 2010). Das Potenzial eines achtsamen Managements wurde bisher nur im geringen Umfang beleuchtet (vgl. Weick & Sutcliffe ). Mit dieser Hausarbeit soll ein Beitrag zum Schließen dieser Lücke geleistet werden.
Folgende zentrale Fragen sollen in dieser Hausarbeit geklärt werden.
Kann Achtsamkeit helfen, das Management von NPOs zu verbessern?
Lässt sich der Begriff Achtsamkeit im Kontext NPOs operationalisieren und sich damit Achtsamkeit auch als Managementleitmotiv nutzbar machen?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einführung 4
2 Management und NPOs 5
2.1 Definition von NPOs 5
2.2 Organisationstheoretische Ansätze 6
2.3.1 Der Bürokratieansatz 7
„Diese Bürokratien sind bei Weber durch 4 Merkmale gekennzeichnet: 7
2.3.2 Taylorismus 8
2.3.3 Administrations- bzw. Managementlehre 8
2.3.4 Merkmale systemtheoretischer Ansätze 9
2.3. Merkmale der Leistungen von NPOs 12
3 Das Konzept der Achtsamkeit 13
3.1 Definitionen von Achtsamkeit 13
3.2 Komponenten von Achtsamkeit 14
4 Achtsamkeit als ethischer Handlungsrahmen von NPOs 16
5 Achtsamkeit – mehr als ein ethischer Handlungsrahmen von NPOs 17
5.1 Der Handlungsrahmen des ASD 17
5.2 Der Fall Kevin – ein Überblick 18
5.3 Die Bewältigung des Unbekannten durch achtsames Management – Prinzipien einer achtsamen Infrastruktur 19
5.3.1 Prinzip eins: Konzentration auf Fehler 21
5.3.2 Prinzip zwei: Abneigung gegen Vereinfachungen 22
5.3.3 Prinzip drei: Sensibilität für betriebliche Abläufe 24
5.3.4 Prinzip vier: Streben nach Flexibilisierung 25
5.3.5 Prinzip fünf: Respekt vor fachlichem Wissen und Können 27
5.4 Bewertung des achtsamen Managements aus der Perspektive des Falles Kevin 28
5.4.1 Erfolgsfaktor achtsames Management 29
5.4.2 Erfolgsfaktor Erfolgsstandards 29
5.4.3 Erfolgsfaktor personelle Kapazitäten 30
5.4.4 Erfolgsfaktor Organisationsstruktur 30
6 Fazit 30
Literaturverzeichnis 32