Müller Aalto und Wolfsburg
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-95899-330-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein skandinavischer Beitrag zur deutschen Architektur der Nachkriegszeit
E-Book, Deutsch, 306 Seiten
ISBN: 978-3-95899-330-3
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Außerhalb Finnlands ist Wolfsburg heute weltweit die einzige Stadt, die drei bedeutende Werke des Architekten Alvar Aalto besitzt: das Alvar-Aalto-Kulturhaus (1958-62) und die evangelischen Gemeindezentren Heilig-Geist (1959-61) und Stephanus (1962-68). Erst kurz zuvor hatte er mit dem Apartmenthaus für die INTERBAU 1957 in Berlin sein erstes Gebäude außerhalb der Heimat überhaupt errichtet. Die vorliegende Arbeit verfolgt die singuläre Karriere des international bekannten Architekten in der deutschen Nachkriegsmoderne. Baugeschichte, Gestalt und Entstehungshintergründe der Wolfsburger Bauten werden eingehend untersucht, gestützt auf umfangreiches, oft erstmals ausgewertetes Archivmaterial. Nach einer kurzen Rückschau auf die städtebauliche Geschichte Wolfsburgs im Dritten Reich wird die These formuliert, dass es der menschenfreundliche und organische Charakter seiner Bauten war, den man als einer jungen Demokratie angemessen verstand. Diese Sicht der Architektur Aaltos wird bis in die Zeit der Weimarer Republik zurückverfolgt, als Otto Völckers 1929 Aaltos Werk der deutschen Fachwelt bekannt machte. Aufgrund der seit 1933 bestehenden guten Kontakte zu Ernst Neufert leitete Aalto 1943 auf Einladung Albert Speers eine Studienreise finnischer Architekten für den Wiederaufbau zerstörter Städte in Deutschland. Durch das Einbeziehen der übrigen Projekte in der Bundesrepublik wird Aaltos Beitrag zur Gestaltung der Nachkriegsmoderne in Deutschland erstmals umfassend dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Vorwort;9
6;Einleitung;11
7;1.Wolfsburg;17
7.1;1.1Nationalsozialismus;17
7.2;1.2Neuanfänge;23
8;2.Aalto in Deutschland;35
8.1;2.1Weimarer Republik;35
8.2;2.2Nationalsozialismus;40
8.3;2.3Neuanfänge;45
9;3.Aaltos Kulturhaus in Wolfsburg;61
9.1;3.1Entwürfe;61
9.1.1;3.1.1Baumgartens Entwurf;72
9.1.2;3.1.2Aaltos erster Entwurf;75
9.1.3;3.1.3Aaltos zweiter Entwurf;80
9.2;3.2Architekturanalyse;81
9.2.1;3.2.1Außenbau;81
9.2.2;3.2.2Innenraum;87
9.3;3.3Wertung;94
9.4;3.4Veränderungen im Umfeld und Aaltos Planungen;96
9.5;3.5Einordnung;100
9.5.1;3.5.1Aaltos frühere Projekte in Skandinavien;100
9.5.2;3.5.2Die Bauaufgabe „Kulturhaus“ in der jungen Bundesrepublik;105
10;4.Aaltos Kirchen in Wolfsburg;115
10.1;4.1Die ersten evangelischen Kirchen in Wolfsburg;115
10.2;4.2Aaltos Kirchenbauten in Finnland;125
10.3;4.3Aaltos Heilig-Geist-Gemeindezentrum (1959–1964);130
10.3.1;4.3.1Entwürfe;130
10.3.2;4.3.2Architekturanalyse;140
10.4;4.4Das Stephanus-Gemeindezentrum in Detmerode (1962–1968);149
10.4.1;4.4.1Entwürfe;149
10.4.2;4.4.2Der ausgeführte Bau;160
10.5;4.5Architekturhistorische Bedeutung;166
11;5.Aaltos weitere Projekte in der Bundesrepublik;171
11.1;5.1Das Rathaus in Marl;171
11.2;5.2Der Wettbewerb „Stadtmittelpunkt“ Castrop-Rauxel (1965–1966);177
11.3;5.3Das Wohnhochhaus für die INTERBAU in Berlin;181
11.3.1;5.3.1Entwürfe;183
11.3.2;5.3.2Architekturanalyse;189
11.4;5.4Das Wohnhochhaus für die Neue Vahr in Bremen (1958);193
11.4.1;5.4.1 Entwürfe;196
11.4.2;5.4.2Architekturanalyse;198
11.5;5.5Das Opernhaus in Essen;202
11.6;5.6Das Theater für Wolfsburg;211
12;6. Zusammenfassung;215
12.1;Abkürzungsverzeichnis;221
12.2;Unveröffentlichte Quellen;222
12.3;Literaturverzeichnis;223
12.4;Abbildungsnachweis;236