Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 240 g
Kritik der Neuroästhetik
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 240 g
ISBN: 978-3-7705-5522-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Wie ein Bild aus dem Unbewussten wird in einem zweiten Analyseansatz eine andere, mächtigere Welt der ästhetischen Gestaltung sichtbar. Sie gehorcht den Regeln des decorum. Es ist die Welt, die alles umfasst, was in Europa von der Antike bis zur Schwelle der Moderne geredet, gemalt, gebaut, geschrieben, vertont und geschauspielt wurde. Es stellt sich heraus, dass die Macht des decorum wie ein flash-back aus dem Unbewussten in die Kultur der Gegenwart hineinwirkt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie