Mühling | Versöhnendes Handeln - Handeln in Versöhnung | Buch | 978-3-525-56335-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 107, 382 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Mühling

Versöhnendes Handeln - Handeln in Versöhnung

Gottes Opfer an die Menschen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-525-56335-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Gottes Opfer an die Menschen

Buch, Deutsch, Band 107, 382 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-525-56335-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Versöhnung zwischen Gott und Mensch im Kreuz Christi bildet das Zentrum des christlichen Glaubens – ein Schnittpunkt, an dem alle anderen Dimensionen (Trinitätslehre, christliches Weltverständnis und Rechtfertigungslehre) zusammenlaufen. In dogmatischer und ethischer Hinsicht ist der Versöhnungsbegriff nicht nur hochaktuell, sondern auch klärungsbedürftig. In diesem Sinne reist der Autor gedanklich in das 19. Jahrhundert zurück und untersucht Modelle zur Versöhnungslehre lutherischer, reformierter und römisch-katholischer Provenienz. Markus Mühling bringt bislang unverbundene Kontexte ins Gespräch und macht sie für Lösungen aktueller Probleme fruchtbar. Er fragt, ob und auf welche Weise sich aus der Versöhnung in Christus ethische Implikationen für das Handeln der Menschen untereinander ergeben und wie dieses 'Handeln in Versöhnung' aussehen kann.

Mühling Versöhnendes Handeln - Handeln in Versöhnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Theologie, besonders in den Fächern Systematik, Neues Testament und Dogmengeschichte.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

1.1 »Versöhnung« - Klärungsbedürftiges Zentrum des christlichen Glaubens

1.2 Die Problematik von »Versöhnung« und »Versöhnungslehre« und der Aufriß der Untersuchung

2. Historische und analytische Untersuchungen

2.1 Soteriologische Typologien des Zurechtbringungsvorgangs
2.1.1 Aulen
2.1.2 Ritschl
2.1.3 Kähler
2.1.4 Günther
2.1.5 McLeod Campbell
2.1.6 Dale
2.1.7 Konzeptionelle Fragen zur Erfassung des Problembestandes

2.2 Versöhnung in der deutschsprachigen lutherischen Theologie des 19. Jh.
2.2.1 Die Zurechtbringungslehre Albrecht Ritschls
2.2.2 Die Zurechtbringungslehre Martin Kählers
2.2.3 Die Zurechtbringungslehren Ritschls und Kählers im kritschen Vergleich

2.3 Versöhnung in der deutschsprachigen röm.-kath. Theologie des 19. Jh.
2.3.1 Die Zurechtbringungslehre Anton Günthers
2.3.2 Die Zurechtbringungslehre Matthias Joseph Scheebens

2.4 Versöhnung in der englischsprachigen reformierten Theologie des 19. Jh.
2.4.1 Die Zurechtbringungslehre Thomas Erskines of Linlathen
2.4.2 Die Zurechtbringungslehre John McLeod Campbells
2.4.3 McLeod Campbell und Erskine of Linlathen im kritischen Vergleich
2.4.4 Die Zurechtbringungslehre Robert William Dales

2.5 Vergleich der Soteriologien
2.5.1 Vergleich der Gottes-, Menschen- und Sündenverständnisse als Voraussetzungen der Zurechtbringung
2.5.2 Vergleich der Zurechtbringung in Jesus Christus
2.5.3 Vergleich der Folgen der Zurechtbringung einschließlich deren ethischer Implikationen

3. Systematische Rekonstruktion

3.1 Die Hintergründe der Zurechtbringung
3.1.1 Das Gottesverständnis
3.1.2 Gottes kosmische, soziale und personale Schöpfung als Regel der Liebe
3.1.3 Sünde als Regelverletzung der deontisch-konstitutiven Doppelregel der Liebe in Aberglaube, Funktionalisierung und Pseudopersonalisierung

3.2 Versöhnendes Handeln - Die Zurechtbringung der Welt in Jesus Christus
3.2.1 Der Sohn (logos) als zweite Person der Trinität als Handlungssubjekt der Zurechtbringung
3.2.2 Das Zurechtbringungshandeln Jesu Christi als Selbsthingabe des Sohnes an die Welt
3.2.3 Die Auferweckung als Selbsthingabe des Geistes an die Welt
3.2.4 Folgen des Zurechtbringungshandelns für Gott
3.2.5 Folgen des Zurechtbringungshandelns für den Menschen
3.2.6 Das Verhältnis der Metapher der Hingabe bzw. des Opfers zu anderen Metaphern

3.3 Handeln in Versöhnung - Ethische Implikationen der Zurechtbringung
3.3.1 Personalethische Aspekte
3.3.2 Sozialethische Aspekte

Literaturverzeichnis

Vergleichstabelle

Register


Mühling, Markus
Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Dr. theol. Markus Mühling ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg, gegenwärtig Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie und
theologische Gegenwartsfragen in Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.