Mühling | Einstein und die Religion | Buch | 978-3-525-56989-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 023, 392 Seiten, mit 3 Graphiken, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft

Mühling

Einstein und die Religion

Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-56989-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

Buch, Deutsch, Band Band 023, 392 Seiten, mit 3 Graphiken, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft

ISBN: 978-3-525-56989-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit. Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.

Mühling Einstein und die Religion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Studierende der Theologie, der Physik, Philosophie und der Wissenschaftsgeschichte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Markus Mühling presents the first comprehensive, historical-critical analysis of the relationship between Einstein’s religious commitments and his scientific research. By dismantling prejudices regarding philosophical influences on Einstein’s thought it provides necessary conditions for an ongoing dialogue between science, theology and philosophy.>


Mühling, Markus
Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Dr. theol. Markus Mühling ist Professor für Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog an der Leuphana Universität Lüneburg.

Dr. theol. Markus Mühling is a Professor of Systematic Theology at the University of Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.