E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Reihe: BildungsWissen Lehramt
Mühlhausen Unterrichtsmethoden
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-25929-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Didaktische Grundlagen, Forschungsbefunde und Praxisbezüge. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Reihe: BildungsWissen Lehramt
ISBN: 978-3-407-25929-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. em. Dr. Ulf Mühlhausen ist Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz-Universität-Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Unterrichtsmethoden – ein vermeintlich vertrauter Begriff;12
4;2. Ein Missverständnis, vier Komplikationen und offene Fragen;16
4.1;2.1 Unterrichtsmethoden – anders als Methoden im Alltag;17
4.2;2.2 Die erste Komplikation: der ungeklärte Zusammenhang zwischen Methoden, Zielen, Inhalten und Medien;18
4.3;2.3 Die zweite Komplikation: vielfältige Unterrichtsmethoden infolge der Polytelie des schulischen Bildungsauftrags;20
4.4;2.4 Die dritte Komplikation: mehrdeutige Bezeichnungen;24
4.5;2.5 Die vierte Komplikation: das verkürzte Verständnis von Unterrichtsmethoden als programmatische Vorgaben;25
5;3. Kontroversen über die Bedeutung von Unterrichtsmethoden in den vergangenen Jahrzehnten – Auswirkungen auf Lehrerbildung, Unterrichtsentwicklung und Forschung;29
5.1;3.1 Die 50er und frühen 60er Jahre;30
5.2;3.2 Mitte bis Ende der 60er Jahre;35
5.3;3.3 Die 70er und 80er Jahre;42
5.4;3.4 Die 90er Jahre;57
5.5;3.5 Die erste Dekade nach dem Millenniumswechsel;62
5.6;3.6 Die vergangenen zwölf Jahre;69
6;4. Eine Zwischenbilanz der Kontroversen über Unterrichtsmethoden in den vergangenen sieben Jahrzehnten;75
6.1;4.1 Die Bedeutung von Unterrichtsmethoden und Medien im Verbund der vier lehrerseits entscheidbaren Strukturmomente;75
6.2;4.2 Variable Unterrichtsphasierung;83
6.3;4.3 Der Wertebezug des Unterrichts;84
6.4;4.4 Die relative unterrichtsmethodische Freiheit von Lehrer*innen;85
6.5;4.5 Unterrichtsmethoden – Hebel zur Schülerselbstständigkeit;86
6.6;4.6 Ein erweitertes Verständnis von Unterrichtsmethoden: unterrichtsmethodisches Handeln im Unterricht;88
7;5. Unterrichtsmethoden im Fokus der Unterrichtsforschung;91
7.1;5.1 Methodenvergleichsforschung – die vergebliche Suche nach der besten Unterrichtsmethode;91
7.2;5.2 Methodenhäufigkeitsstudien;94
7.3;5.3 Studien zu Unterrichts- bzw. Lehrstilen;96
7.4;5.4 Studien zur Relevanz überfachlicher didaktischer Prinzipien für das Lehrerhandeln im Alltagsunterricht;98
7.5;5.5 Unterrichtsqualitätsstudien – die Suche nach Merkmalen Guten Unterrichts;102
8;6. Eine Unterrichtsmethoden- Taxonomie mit drei Handlungsebenen und acht Gestaltungselementen;122
8.1;6.1 Drei Handlungsebenen;123
8.2;6.2 Acht Gestaltungselemente (G1 bis G8);125
9;7. Das Potenzial didaktisch-methodischer Ansätze;142
9.1;7.1 Unterrichtsvideo-Datenbanken – didaktisch-methodische Ansätze im Alltagsunterricht;143
9.2;7.2 Ex-post-Analysen didaktisch-methodischen Handelns anhand multimedial dokumentierter Unterrichtsvorhaben;144
10;8. Fortwährende und neue unterrichtsmethodische Herausforderungen für Lehrer*innen;149
10.1;8.1 Differenzierung im Unterricht – unverzichtbar für heterogene Lerngruppen;150
10.2;8.2 Frontalunterricht – unentbehrlich, auch für Differenzierungsansätze;169
10.3;8.3 Das Unterrichtsgespräch – Grundlage jeglichen Unterrichts;171
10.4;8.4 Aktiv-konstruktives und rezeptives Lernen – zwei aufeinander angewiesene didaktisch-methodische Archetypen;174
10.5;8.5 Digitalisierung des Unterrichts und E-Learning;187
11;9. Zusammenfassung und Ausblick auf Unerledigtes;198
11.1;9.1 Unterrichtsmethoden – der gemeinsame Nenner (Frage 1);198
11.2;9.2 Eine erweiterte Unterrichtsmethoden-Taxonomie (Frage 2);198
11.3;9.3 Die Verwobenheit von Unterrichtsmethoden mit Entscheidungen über Inhalte, Ziele und Medien – das erste Desiderat;199
11.4;9.4 Metamorphose der geplanten Handlungsstruktur im Unterricht – das zweite Desiderat;200
11.5;9.5 Geeignete didaktisch-methodische Ansätze finden (Frage 3);202
12;Abbildungen;203
13;Literaturverzeichnis;205