Mühlenfeld | Der Mensch in der Online-Kommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Mühlenfeld Der Mensch in der Online-Kommunikation

Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten
2004
ISBN: 978-3-322-81327-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81327-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mühlenfeld Der Mensch in der Online-Kommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Interpersonelle Individualkommunikation.- 2.1. Face-to-Face Kommunikation.- 2.2. Interpersonelle Fernkommunikation.- 2.3. Audiovisuelle interpersonelle Fernkommunikation.- 3. Die Befragung als soziale Interaktionssituation.- 3.1. Rationales Befragtenverhalten.- 3.2. Soziale Erwünschtheit.- 3.3. Die Messung Sozialer Erwünschtheit.- 4. Soziale Präsenz — Kommunikation und ihre Komplexität.- 4.1. Soziale Präsenz — salience und media riehness.- 4.2. Wie wird Soziale Präsenz gemessen?.- 4.3. Reichhaltigkeit und Komplexität - Konsequenzen für die Untersuchung.- 5 Exkurs: Voraussetzungen zur Durchfuhrung audiovisueller Fernkommunikation mit Hilfe des Internets.- 5.1. Die Kommunikationssoftware NetMeeting.- 5.2. Herstellen einer Verbindung zu einem Kommunikationspartner.- 5.3. Ausblick.- 5.4. Nutzen für die Onlineforschung?.- 6. Der Aufbau der Befragungssituation.- 6.1. Aufbau des Online-Fragebogens.- 6.2. Aufbau und Ablauf der IAPI und C API.- 7. Messinstrumente der Untersuchung — Skalen und Items.- 7.1. Die SES-17 von Stöber (1999).- 7.2. Die deutsche Version des BIDR von Müsch, Brockhaus und Bröder (2002).- 7.3. Unangenehme Fragen.- 8. Gütekriterien.- 8.1. Validität.- 8.2. Die Signifikanz von Daten.- 8.3. Entscheidungsregel für die Ausgabe von Ergebnissen aus exakten Tests.- 9. Ergebnisse der explorativen Vorstudie.- 9.1 Rekrutierung der Vp und Verteilung auf die Befragungsgruppen.- 9.2. Aufbau des Fragebogens.- 9.3. Aufzeichnen des Interviews für die externe Kontrolle.- 9.4. Durchführung der Interviews.- 9.5. Ergebnisse der Untersuchung.- 10. Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- 10.1. Allgemeine Ergebnisse.- 10.2. Ergebnisse aus der Prüfung der Hypothesen.- 10.3. Sonstige Ergebnisse.- 10.4. Resumée der Hauptuntersuchung.- 11.Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.- Literatur.


Dr. Hans-Ullrich Mühlenfeld promovierte bei Prof. Dr. Uwe Engel am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.