Mühlenberg | Das SS-Helferinnenkorps | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

Mühlenberg Das SS-Helferinnenkorps

Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS 1942-1949
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86854-500-5
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ausbildung, Einsatz und Entnazifizierung der weiblichen Angehörigen der Waffen-SS 1942-1949

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

ISBN: 978-3-86854-500-5
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Warum schlossen sich Frauen freiwillig dem 1942 von Reichsführer-SS Himmler aufgestellten SS-Helferinnenkorps an? Die Studie rekonstruiert anhand zahlreicher Quellen die Organisationsgeschichte des SS-Helferinnenkorps, offenbart die Selbstverständlichkeit, mit der viele Frauen in den Dienststellen der SS tätig waren und sein wollten und auf welche Weise sie damit zur Aufrechterhaltung des NS-Herrschaftssystems in den letzten Kriegsjahren beitrugen.

Mühlenberg Das SS-Helferinnenkorps jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;9
5.1;Forschungsstand;14
5.2;Quellen;25
6;Die Aufstellung des SS-Helferinnenkorps;38
7;Das Bewerbungsverfahren;60
7.1;Rekrutierungswege und Motivationen;60
7.1.1;Die SS-Sippengemeinschaft;62
7.1.2;Kontakte zu einer SS- oder Polizeidienststelle;66
7.1.3;Presse;68
7.1.4;Kontakte zu anderen nationalsozialistischen Organisationen;72
7.1.5;Bewerbungen auf eigene Initiative;78
7.2;Auswahlverfahren;84
7.2.1;Überprüfung durch den Sicherheitsdienst (SD-Beurteilung);86
7.2.2;Ärztliche und rassische Überprüfung;91
7.2.3;Vorprüfungen bei den SS-Oberabschnitten;95
7.2.4;Anzahl der Bewerberinnen;98
7.2.5;Anzahl SS- und Kriegshelferinnen;100
7.3;Konkurrierende Interessen und Konflikte;108
7.3.1;Einberufung kontra Reichsarbeitsdienstpflicht;114
7.3.2;Einzelfallentscheidungen;115
8;Die SS- und Kriegshelferinnen;123
8.1;Herkunft und Sozialisation;123
8.1.1;Altersstruktur;124
8.1.2;Geburts- und Heimatorte;128
8.1.3;Schul- und Berufsbildung;133
8.1.4;Soziale Herkunft;135
8.1.5;Familienstand;144
8.1.6;Konfessionszugehörigkeiten;146
8.2;Organisationsgrad in nationalsozialistischen Gliederungen;150
8.2.1;Bund Deutscher Mädel;151
8.2.2;Arbeitsdienste der weiblichen Jugend;156
8.2.3;Mitgliedschaft in der NSDAP;158
9;Die Reichsschule für SS-Helferinnen;167
9.1;Aufbau;167
9.1.1;Zur Topographie der Reichsschule-SS im Elsass;168
9.1.2;Das Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler in Oberehnheim;179
9.2;Personalstab;188
9.2.1;Der Streit um die Kommandeure;194
9.3;Ausbildung;202
9.3.1;Der Grundlehrgang;205
9.3.2;Das Lehrfach »Weltanschauliche Erziehung«;209
9.3.3;Das Gelöbnis;214
9.3.4;Die Fachausbildungen;216
9.3.5;Führungslehrgänge;221
9.4;Uniformierung und Entlohnung;226
9.5;Entlassungen und Konfliktfelder;236
9.5.1;Entlassungen aus dem Grundlehrgang;238
9.5.2;Konflikte auf der Reichsschule-SS;251
9.5.3;Entlassungen aus der Fachausbildung;253
9.6;Rückmarsch;255
9.6.1;Neue Standorte;258
9.6.2;Die Verlegung des Außenlagers nach Heidenheim;261
9.6.3;Die geplante Übernahme der Helferinnen der Ordnungspolizei;264
10;Der Einsatz der SS-Helferinnen;270
10.1;Einsatzdienststellen und Tätigkeiten;270
10.1.1;Helferinnenheime und Gemeinschaftsbildung;287
10.1.2;Dienstalltag im »Reichskommissariat Ostland«;295
10.2;Auseinandersetzungen und Differenzen vor Ort;300
10.2.1;Die weibliche Sexualität als Ausgangspunkt für Konflikte;302
10.2.2;Entlassungen aus dem Einsatz;306
10.3;Auf den Dienststellen des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes;318
10.3.1;Der Einsatz im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz;323
10.4;Im Sondereinsatz auf dem Obersalzberg: Die »SS-Nebelabteilung«;338
10.5;Kriegsende;342
11;Die Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone;349
11.1;Maßgaben der Entnazifizierung und Internierung;349
11.1.1;Juristische Grundlagen der Spruchkammerverfahren;355
11.1.2;Die Jugendamnestieverordnung;359
11.1.3;Die Durchführung des automatischen Internierungsarrestes;363
11.2;Die Verfahren vor den Lagerspruchkammern;367
11.2.1;Wiederaufnahmeanträge;374
11.2.2;»Zonenfremde«: Verlegungen in die britische Besatzungszone;378
11.3;Eine Marginalie in den Verfahren: Das System der Konzentrationslager;383
11.4;Die Verfahren vor den Heimatspruchkammern;389
11.4.1;Verfahrensweisen und Entlastungsstrategien;392
11.5;Lügengeschichten;400
11.5.1;Meldebogenfälschungen;401
11.5.2;Eine »überzeugte Anhängerin des NS«: Ilse Staiger;405
11.6;Bilanz der Verfahren;410
12;Schluss;416
13;Anhang;421
13.1;Kurzbiographien des Führungskorps;421
13.2;Kurzbiographien der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz eingesetzten SS-Helferinnen;441
13.3;Dokumente, methodische Erläuterungen und Tabellen;458
13.4;Dienstgrade;525
13.4.1;SS und Wehrmacht;526
13.5;Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken, Tabellen, Dokumente und methodischen Erläuterungen;527
13.6;Abkürzungsverzeichnis;532
13.7;Dank;536
13.8;Quellen und Literatur;538
13.8.1;Ungedruckte Quellen;538
13.8.2;Gedruckte Quellen;540
13.8.3;Filme;544
13.8.4;Literatur;544
13.9;Zur Autorin;574


Jutta Mühlenberg, Dr. phil., studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Politik und promovierte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Von 2001 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944". Gegenwärtig arbeitet sie als Lektorin und Wissenschaftsredakteurin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.