Mühlenberend / Wernsing | VEB Museum | Buch | 978-3-8353-5613-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 237 mm, Gewicht: 714 g

Mühlenberend / Wernsing

VEB Museum

Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5613-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 237 mm, Gewicht: 714 g

ISBN: 978-3-8353-5613-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Eine Institutionsgeschichte des Deutschen Hygiene-Museums, die den Blick auf Wissensräume und Strukturen der DDR und für die Erinnerung und Aufarbeitung des Systemwechsels öffnet

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden ist heute als innovatives Ausstellungshaus bekannt und wirkte seit seiner Gründung 1912 in drei unterschiedlichen politischen Systemen. Als Institut für Gesundheitserziehung und -aufklärung war das DHMD in der DDR dem Ministerium für Gesundheitswesen unterstellt und entwickelte Ausstellungen und Gesundheitskampagnen. Weniger bekannt ist, dass die Institution einen hochspezialisierten Produktionsbetrieb unterhielt, dessen anatomische und medizinische Lehrmittel weltweit gehandelt wurden. Die komplexe Institution spiegelt entsprechend die Gesellschaft im Realsozialismus zwischen Staatsauftrag, Planwirtschaft und spezi?scher Werktätigkeit.
Der Ausstellungskatalog führt in die Arbeit, Akteur:innen und Produkte des DHMD ein. Über Essays und Erinnerungen von Zeitzeug:innen re?ektiert er die Gesellschaft der DDR, die Transformation in den 1990er-Jahren und die Hintergründe der Neugestaltung des Museums. In vier Kapiteln werden Netzwerke und Internationalität, Machtrepräsentation, Produktionsbedingungen und Ressourcen, Versorgung und Mangel, Unterhaltung und Mitgestaltung thematisiert. Indem sich das DHMD auf diese Weise selbst zum Thema macht, entfaltet es Grundzüge einer Gesellschaft, deren Teil es war.

Mühlenberend / Wernsing VEB Museum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mühlenberend, Sandra
Sandra Mühlenberend, geb. 1970, ist promovierte Kunstwissenschaftlerin und arbeitet als freie Kuratorin, Wissenschaftlerin und Wissenschaftsautorin. Bisherige Themenschwerpunkte: medizinische und anatomische Lehrmittel in Wissenschaft und Kunst, Umgang mit menschlichen Überresten, Künstlerausbildung in der DDR, Provenienzforschung und Sammlungsgenese.

Wernsing, Susanne
Susanne Wernsing, geb. 1969, ist Historikerin und arbeitet als freie Ausstellungskuratorin. Themenschwerpunkte ihrer Arbeit: Körper- und Technikgeschichte, Bild- und Geschichtspolitiken, Theorie und Praxis des Ausstellens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.