Muchow | Der Lebensraum des Großstadtkindes. Neuausgabe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Reihe: Kindheiten

Muchow Der Lebensraum des Großstadtkindes. Neuausgabe

Herausgegeben von Imbke Behnken und Michael-Sebastian Honig
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-5034-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausgegeben von Imbke Behnken und Michael-Sebastian Honig

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Reihe: Kindheiten

ISBN: 978-3-7799-5034-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Studie von Martha Muchow und Hans Heinrich Muchow 'Der Lebensraum des Großstadtkindes', die 1935 zum ersten Mal erschien, ist mittlerweile ein Klassiker. Imbke Behnken und Michael-Sebastian Honig geben dieses Buch neu heraus und nehmen Texte hinzu, die Anregungen für künftige Forschungen in der Tradition von M. Muchow bieten.

Muchow Der Lebensraum des Großstadtkindes. Neuausgabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur Neuausgabe 2012 „Der Lebensraum des Großstadtkindes“: Eine Pionierleistung der Kindheitsforschung;10
3;Teil 1 Der Lebensraum des Großstadtkindes mit einer Einführung von Jürgen Zinnecker;18
4;Jürgen Zinnecker Recherchen zum Lebensraum des Großstadtkindes Eine Reise in verschüttete Lebenswelten und Wissenschaftstraditionen (1978);20
4.1;Vorwort des Herausgebers (1978/1998);22
4.2;Auf der Suche nach dem verlorengegangenen Arbeiterquartier;26
4.3;Nachrichten über die Arbeit des Psychologischen Laboratoriums der Universität Hamburg. Die zerstörte institutionelle Basis der Lebensraumuntersuchung;36
4.4;„Ich habe versucht, das Erbe meiner Schwester zu verwirklichen“. Gespräche mit Hans Heinrich Muchow;39
4.5;Überleitender Exkurs über verlorene und wiedergefundene Forschungsfragen;43
4.6;Die Sackgasse der Milieuforschung. Neuformulierte Umweltpsychologie und Spieltheorie in der Lebensraumstudie;44
4.7;Straßensozialisation als stiefmütterlich behandeltes Untersuchungsgebiet;50
4.8;Der inhaltliche Aufbau der kindlichen Welt als Untersuchungsthema;53
4.9;Lebensweltuntersuchung und Parteilichkeit der Forschung. Entwicklungspsychologie als Absage an eine „psychotechnische“ Zurichtung und Zerstückelung der Kindheit;55
4.10;Notizen zur Wirkungsgeschichte der Lebensraumstudie in der Bundesrepublik;60
4.11;Literatur;61
4.12;Nachwort am Ende des Jahrhunderts (1998);65
5;Martha Muchow und Hans Heinrich Muchow Der Lebensraum des Großstadtkindes (1935);76
5.1;Vorwort;77
5.2;Einleitung;79
5.3;Erstes Kapitel: Der Lebensraum als „Raum, in dem das Kind lebt“;81
5.4;Zweites Kapitel: Der Lebensraum als „Raum, den das Kind erlebt“;98
5.5;Drittes Kapitel: Der Lebensraum als „Raum, den das Kind lebt“;107
5.6;Schlussbetrachtung;158
6;Jürgen Zinnecker Martha Muchow. Materialien zur Biografie einer Wissenschaftlerin;162
6.1;Biografischer Kalender;162
6.2;Erinnerungen einer studentischen Mitarbeiterin;167
6.3;Bibliografie;171
7;Teil 2 Beiträge 2012;176
8;Günter Mey Auf den Pfaden von Martha Muchow;178
8.1;1. Einleitung;178
8.2;2. Erste Station: 1935 – Die Studie „Der Lebensraum des Großstadtkindes“;179
8.3;3. Zweite Station: 1978 – Die Wieder-Entdeckung als Neu-Entdeckung;183
8.4;4. Dritte Station: 1998 – Etablierung;186
8.5;5. Vierte Station: 2012 – Ausbreitung;187
8.6;6. Ausblick: Neue Anschlüsse und systematisierende Aufbereitung als Aufgabe;187
9;Gertrud Beck-Schlegel Vom Lebensraum des Großstadtkindes zur Martha Muchow-Stiftung Wissenschaftsbiografische Notizen;192
10;Kester Büttner und Thomas Coelen Kritische Würdigung der „Lebensraum“- Studie aus dem Blickwinkel der aktuellen Methodendiskussion Ungereimtheiten, Nachwirkungen und Perspektiven;199
10.1;1. Zur Begrifflichkeit von „Lebensraum“ und „Sozialraum“;200
10.2;2. Zusammenfassende Darstellung von Anlage und Methodik der „Lebensraum“-Studie;203
10.3;3. Kritik an Muchows Forschungs-Design aus aktueller Perspektive;208
11;Die Autorinnen und Autoren;213



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.