E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7851-8
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;Hinweise zur Lektüre dieser Einführung;14
4;1 Allgemeine Prinzipien der gesprochenen Sprache;16
4.1;1.1 Ziele und Warm-up;16
4.2;1.2 Kernprinzipien der geschriebenen Sprache;16
4.3;1.3 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit;20
4.4;1.4 Eine Mischform: Internetkommunikation;21
4.5;1.5 Weitere Prinzipien der gesprochenen Sprache;22
4.6;1.6 Sprachlautveränderungen in der gesprochenen Sprache;26
5;2 Konversationsanalyse und Gesprächslinguistik;31
5.1;2.1 Ziele und Warm-up;31
5.2;2.2 Konversationsanalyse;31
5.3;2.3 Gesprächslinguistik;38
5.4;Aufgaben;44
6;3 Empirische Dokumentation: Datenerhebung undTranskription;47
6.1;3.1 Ziele und Warm-up;47
6.2;3.2 Entwicklung der Fragestellung und Hypothesen;47
6.3;3.3 Herstellung des Datenmaterials;48
6.4;3.4 Vier Schritte der Datenaufbereitung;49
6.5;3.5 Aufnahmen transkribiert – was nun?;62
6.6;Aufgaben;70
7;4 Gesprächsschritt und Sprecherwechsel;73
7.1;4.1 Ziele und Warm-up;73
7.2;4.2 Der Gesprächsschritt;73
7.3;4.3 Sprecherwechsel;79
7.4;Aufgaben;88
8;5 Gesprächssequenz;91
8.1;5.1 Ziele und Warm-up;91
8.2;5.2 Kohärenz und Kooperation;91
8.3;5.3 Grammatische Kohärenz;93
8.4;5.4 Thematische Kohärenz;94
8.5;5.5 Interaktionale Kohärenz;96
8.6;5.6 Präferenzorganisation;98
8.7;5.7 Komplexe Sequenzstrukturen/Sequenzerweiterungen;100
8.8;Aufgaben;102
9;6 Reparaturen;105
9.1;6.1 Ziele und Warm-up;105
9.2;6.2 Allgemeines: Störungsquellen und die klassischen Reparaturroutinen;105
9.3;6.3 Konstitutive Elemente einer Reparatur;106
9.4;6.4 Sequenzieller Aufbau des Reparaturverfahrens;108
9.5;6.5 Sequenzieller Einfluss auf das Reparaturverfahren;110
9.6;6.6 Unterschiedliche Arten von Problemquellen am Beispiel von selbstinitiierten Selbstreparaturen;111
9.7;6.7 Sieben Reparaturverfahren nach Emanuel A. Schegloff;113
9.8;6.8 Missverständnisse als entfernte Selbstreparaturen in dritter Position;115
9.9;Aufgaben;118
10;7 Gesprächsphasen;121
10.1;7.1 Ziele und Warm-up;121
10.2;7.2 Die Eröffnungsphase des Gesprächs;121
10.3;7.3 Kernphase;126
10.4;7.4 Die Beendigungsphase;134
10.5;Aufgaben;137
11;8 Prosodie;140
11.1;8.1 Ziele und Warm-up;140
11.2;8.2 Akzent;140
11.3;8.3 Intonationsverläufe;144
11.4;8.4 Pausen und Schweigen;149
11.5;8.5 Sprechgeschwindigkeit;152
11.6;Aufgaben;154
12;9 Syntax;157
12.1;9.1 Ziele und Warm-up;157
12.2;9.2 Was ist Syntax?;157
12.3;9.3 Kurzformen;158
12.4;9.4 Herausstellungsstrukturen;165
12.5;9.5 Das Verb;171
12.6;Aufgaben;174
13;10 Partikeln;177
13.1;10.1 Ziele und Warm-up;177
13.2;10.2 Stellungsfeldermodell;178
13.3;10.3 Arten von Partikeln;179
13.4;10.4 Modalpartikeln;180
13.5;10.5 Diskursmarker;184
13.6;Aufgaben;191
14;11 Wortsemantik und Bedeutungskonstitution;194
14.1;11.1 Ziele und Warm-up;194
14.2;11.2 Wortsemantik;194
14.3;11.3 Bedeutungserklärungen im Praxis-Test;197
14.4;11.4 Holistische vs. komponentielle Bedeutungsauffassung;197
14.5;11.5 Bedeutungskonstitution;201
14.6;Aufgaben;206
15;12 Schlüsselwörter;209
15.1;12.1 Ziele und Warm-up;209
15.2;12.2 Der Schlüsselwort-Begriff innerhalb der Linguistik;209
15.3;12.3 Was ist ein Schlüsselwort?;210
15.4;12.4 Schlüsselwörter und die Sprache der Politik;212
15.5;12.5 Wann wird ein Wort zum Schlüsselwort?;214
15.6;12.6 Kontextualisierungspraktiken von Schlüsselwörtern;215
15.7;12.7 Das Wort Wohlfühlen – ein Schlüsselwort?;217
15.8;Aufgaben;221
16;13 Verfahren der Gesprächssteuerung;224
16.1;13.1 Ziele und Warm-up;224
16.2;13.2 Was ist Gesprächssteuerung?;224
16.3;13.3 Gesprächsorganisation;226
16.4;13.4 Unterbrechungen;229
16.5;13.5 Themenorganisation;232
16.6;Aufgaben;237
17;14 Nonverbale Kommunikation;240
17.1;14.1 Ziele und Warm-up;240
17.2;14.2 Was ist nonverbale Kommunikation?;240
17.3;14.3 Mimik und Blickkontakt;243
17.4;14.4 Motorik: Gesten;244
17.5;Aufgaben;252
18;Zusammenstellung der wichtigsten GAT 2-Transkriptionskonventionen;255
19;Literaturverzeichnis;257
20;Register;270