Buch, Englisch, Band 432, 663 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 156 mm, Gewicht: 986 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
The "animal" vision of Acts 10:9-16 in Jewish and Graeco-Roman Perspective
Buch, Englisch, Band 432, 663 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 156 mm, Gewicht: 986 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-153301-3
Verlag: Mohr Siebeck
Wollte Lukas durch die Vision des Petrus in Apg 10, in der Gott ihm befahl "unreine Tiere" zu essen die Auflösung der jüdischen Gebote andeuten? Während die Wissenschaft über Quellen, inkonsistente Redaktion und die spätere Rezeption diskutiert haben, wurde es versäumt, die neuartige Verwendung einer Art Sündenangst-Traum zu bemerken. John Moxon zeigt, wie Lukas durch Einbindung solch lebensnaher Leitmotive dem Begriff "Offenbarung" eine neue und deutlich psychologische Richtung gibt, die wahrscheinlich ähnliche Entwicklungen in der griechisch-römischen Biographie imitiert. Wenn die Vision eine rechtswidrige Übergabe von Abscheu innerhalb einer übertriebenen Halacha der Trennung aufdeckt, sind ihre Ziele Vorurteil und Unvereinbarkeit, nicht die Kluft zwischen Juden und Heiden als solche, wie auch der ironische Kontrast zum frommen Kornelius unterstreicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode