E-Book, Deutsch, Band 190, 284 Seiten
Mousavi Die Globalisierung und das Politische.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55285-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt.
E-Book, Deutsch, Band 190, 284 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-55285-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Untersuchung zu Carl Schmitts Intention in seinem politischen Denken steht – mit methodischem Bezug auf die Cambridge School – im Mittelpunkt der vorliegenden Forschungsarbeit. Die Arbeit strukturiert Schmitts Gedankengut in die vier Kategorien Politische Philosophie, Politische Theologie, Staatswissenschaft und Internationale Beziehungen. Die Arbeit stellt die These auf, dass Schmitt als ein Vorläufer der Globalisierungskritiker gesehen werden kann, welcher die Entmachtung der Staatssouveränität in der globalen Welt hinterfragt. Mit dem Begriff Globalisierung ist in diesem Zusammenhang die Demokratisierung des Rechtsverfahrens in der Innenpolitik und die Verrechtlichung des Naturzustandes zwischen den Staaten in der Außenpolitik gemeint, aus der im Habermasschen Sinne die Weltgesellschaft entsteht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Carl Schmitt und die Hinterfragung der Politikwissenschaft
Die Frage nach der modernen Politikwissenschaft – Der Begriff des Politischen – Pluralismus- und Liberalismuskritik
C. Politische Theologie und der Prozess der Säkularisierung
Politische Theologie – Monotheismus und Reichstheologie – Säkularisierungsprozess der Neuzeit
D. Die aus dem politischen Willen hervorgehende Jurisprudenz
Der moderne Staat – Legalität und Legitimität – Verfassungslehre – Menschheitsdemokratie vs. Massendemokratie
E. Das Gleichgewicht der Mächte als Aufhalter der Globalität
Nomos vs. Universalismus – Großraum als Alternative der globalen Welt – Feindlichkeit und Menschenrechte – Das Problem des Bürgerkriegs
F. Globalisierungskritik in den Kategorien von Carl Schmitts Gedankengut
Die Entmächtigung des Nationalstaats – Die Verrechtlichung der zwischenstaatlichen Beziehungen
Fazit
Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister