Mouffe | Das demokratische Paradox | Buch | 978-3-85132-913-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 139 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Turia Reprint

Mouffe

Das demokratische Paradox


Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-85132-913-1
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Buch, Deutsch, 139 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Turia Reprint

ISBN: 978-3-85132-913-1
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Auf beeindruckende Weise entwickelt Mouffe eine Alternative zu den tonangebenden Paradigmen der liberalen oder konsensusorientierten Demokratietheorie.
Die Weiterentwicklung von Antonio Gramscis Hegemoniebegriff durch Mouffe und Laclau zielt, ohne deshalb die Errungenschaften liberaler Institutionen aufgeben zu wollen, auf eine Radikalisierung von Demokratie: auf eine stärkere Einbeziehung der Konfliktdimension politischen Handelns, auf eine Rückbesinnung auf den Kernbegriff der Volkssouveränität, auf eine Ausweitung von Gleichheitseffekten auf möglichst viele gesellschaftliche Felder bei gleichzeitiger Respektierung pluraler Autonomieformen.
Mit der Aufwertung von feministischen, ökologischen oder pazifistischen Forderungen in einem sozialistischen, emanzipatorischen Projekt stellt sich ein folgenreiches Paradox ein: das Projekt wird zu einem der radikalen und zugleich pluralen Demokratie.
Demokratie positiv als paradoxes Projekt zu begreifen, ist aber notwendig, um auf die immer stärker werdenden Tendenzen der Entdemokratisierung vieler Lebensbereiche nicht mit Resignation zu antworten.
Chantal Mouffe, geb. 1943 in Belgien, ist Professorin für Politische Theorie am Centre for the Study of Democracy der Westminster-Universität, London. Bei Turia + Kant erschien von ihr u.a. ›Exodus und Stellungskrieg‹ (2005).

Mouffe Das demokratische Paradox jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Chantal Mouffe, geb. 1943 in Belgien, ist Professorin für Politische Theorie am Centre for the Study of Democracy der Westminster-Universität, London. Bei Turia + Kant erschien von ihr u.a. ›Exodus und Stellungskrieg‹ (2005). Oliver Marchart, geb. 1968 in Wien, studierte Philosophie, Theaterwissenschaft und politischen Theorie in Wien und Essex. Derzeit ist er Professor am Soziologischen Seminar der Universität Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.