Motsch | Entscheidung bei partieller Information | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Motsch Entscheidung bei partieller Information

Vergleich entscheidungstheoretischer Modellkonzeptionen
1995
ISBN: 978-3-322-89802-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vergleich entscheidungstheoretischer Modellkonzeptionen

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-89802-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Motsch Entscheidung bei partieller Information jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Charakteristische Merkmale einer Entscheidungssituation.- 1.2 Darstellung in der normativen Entscheidungstheorie.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Modellkonzeptionen der normativen Entscheidungstheorie.- 2.1 Präferenzrelationen.- 2.2 Entscheidungsregeln.- 2.3 Risikonutzentheorie — Anforderungen an ein rationales Verhalten.- 2.4 Subjektive Wahrscheinlichkeiten.- 2.5 Erwartungsnutzentheorie von Savage.- 2.6 Aktionsabhängigkeit der Umweltzustände.- 2.7 Erwartungsnutzentheorien von Fishburn/ Balch.- 3 Beurteilung der Anforderungen der normativen Entscheidungstheorie an den Entscheidungsträger.- 3.1 Argumente gegen die normative Entscheidungstheorie.- 3.2 Rationalitätsverständnis der normativen Entscheidungstheorie.- 3.3 Nähere Betrachtung der Kernargumente gegen die Risikonutzentheorie und ihre zugrundeliegenden Axiome.- 3.4 Spezielle Bedingungen bei Savage’s und Fishburn/ Balch’s Axiomatik.- 3.5 Modellformulierung im Sinne der Fuzzy-Entscheidungstheorie.- 3.6 Stellenwert empirischer Untersuchungen der Erwartungsnutzentheorie.- 3.7 Training von rationalem Entscheidungsverhalten.- 3.8 Fazit.- 4 Lineare Partielle Information (LPI): Ein Zugeständnis an die oft beschränkten Informationen des Entscheidungsträgers.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Subjektivistische und objektivistische Wahrscheinlichkeitsauffassung.- 4.3 Grundbegriffe der LPI-Theorie.- 4.4 Das ‘states-of-the-world’ — Modell bei LPI.- 4.5 Das Basismodell von Fishburn bei LPI.- 4.6 Entscheidungsregeln bei LPI.- 4.7 Gemischte Aktionen bei LPI.- 4.8 Einholung zusätzlicher Information.- 5 Gegenüberstellung der Modellkonzeptionen von Savage und Fishburn.- 5.1 Wiederherstellung der Aktionsunabhängigkeit durch formale Umformung des Basismodells von Fishburn in das verallgemeinerteSavage-Modell.- 5.2 Verschiedene Arten von Dominanzprinzipien.- 5.3 Verwertbarkeit von Informationen über die Eintrittswahrscheinlichkeiten der Umweltzustände als Effizienzkriterium einer Modellkonzeption.- 5.4 Gemischte Aktionen bei Vorliegen von LPI und aktionsabhängigen Umweltzuständen.- 5.5 Vor- und Nachteile der jeweiligen Modellkonzeptionen.- 5.6 Implikationen für das Risk Management.- 6 Resümé.- 6.1 Ordnungsschema der Modellkonzeptionen.- 6.2 Möglichkeiten einer EDV-Unterstützung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Ariane Motsch promovierte am Lehrstuhl von Professor Dr. Elmar Helten an der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.