E-Book, Deutsch, Band 1, 320 Seiten
Reihe: Der Sturz des Doppeladlers
Mosser Der Sturz des Doppeladlers
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-903083-35-6
Verlag: Amalthea Signum
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Roman
E-Book, Deutsch, Band 1, 320 Seiten
Reihe: Der Sturz des Doppeladlers
ISBN: 978-3-903083-35-6
Verlag: Amalthea Signum
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Untergang eines Reiches, der Aufbruch einer Gesellschaft, das Schicksal von vier Familien: die große Familiensaga zum Ende der Donaumonarchie
Österreich-Ungarn, 1916. Die Donaumonarchie unter dem greisen Kaiser Franz Joseph befindet sich im dritten Jahr eines Krieges, der ohne Erbarmen geführt wird. Seine Auswirkungen treffen Menschen aus allen sozialen Schichten: Das junge Kindermädchen Berta kämpft um das Überleben ihres ledigen Kindes. Kaiserjäger Julius Holzer erlebt die Sprengung des Col di Lana an der Dolomitenfront. Architekt August Belohlavek gerät in russische Kriegsgefangenschaft. Sektionschef Ferdinand von Webern muss die Demütigung von St. Germain ertragen.
In den letzten Jahren des Habsburgerreiches meistern vier Familien ihr Schicksal - und eine große Liebe gibt Hoffnung für die künftigen Generationen. Ob in Wien, Prag oder Südtirol, in Kärnten oder dem heutigen Burgenland - am Ende eines furchtbaren Krieges ist nichts mehr, wie es einmal war.
Liebe und Hass, Treue und Verrat, Tod und Überleben liegen in jenen Jahren nahe beieinander. Jeder Einzelne wird vor existenzielle Fragen gestellt. Es gibt immer eine Wahl. Und sie hat immer ihren Preis.
Birgit Mosser-Schuöcker ist Juristin. In ihrer journalistischen Arbeit ist sie auf Drehbuch und Regie von zeitgeschichtlichen TV-Dokumentationen spezialisiert. Sie hat mehrere Sachbücher zur österreichischen Geschichte veröffentlicht. Zuletzt bei Amalthea erschienen: 'Die letzten Zeugen. Vom Kaiserreich zum ?Anschluss?' (mit Gerhard Jelinek, 2014) und 'Leopold Figl. Der Glaube an Österreich' (2015). 'Der Sturz des Doppeladlers' ist ihr erster Roman. Birgit Mosser lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Klosterneuburg bei Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
Wien, 30. November 1916 Die Feuchtigkeit kriecht durch ihre dünnen Schuhe. Berta fröstelt. Auf dem Weg zur Ringstraße hat sie sich vor einem Automobil in Sicherheit gebracht und ist prompt in eine Lacke gestiegen. Vor einiger Zeit hat die Sonne die morgendliche Nebelschicht durchbrochen, doch sie wärmt nicht. Die junge Frau seufzt. Wie oft schon hat sie sich vorgenommen, sich von ihrem nächsten Lohn feste Schnürstiefel zu kaufen. Doch dann ist sie wie jeden Monat zur Post gegangen und hat der Mutter Geld geschickt. Der Mutter, die ohne den Vater auskommen muss und drei hungrige Mäuler zu stopfen hat. »Turnen können S’ woanders, Fräulein! Hier ist kein Platz!«, raunzt ein älterer Mann neben ihr. »Entschuldigen S’ schon, bei der Kälte muss man sich doch ein bissl bewegen.« Nur nichts gefallen lassen. Das hat Berta lernen müssen, seit sie in Wien im Dienst ist. Der Alte grunzt unwillig. Das Gedränge ist einfach zu groß. Dabei hat Berta einen guten Platz ergattert: an der Ringstraße, in der ersten Reihe. Schließlich ist sie schon um zehn Uhr vormittags aufgebrochen. Wien ist heute wie verwandelt: Ämter und viele Geschäfte sind geschlossen, auf dem Ring ist der Straßenbahnbetrieb eingestellt. Die Menschen stehen dicht an dicht. Alte und junge, Männer, Frauen und Kinder. Fast alle sind dunkel gekleidet. Berta trägt eine weiße Bluse mit schwarzem Kragen zu ihrem knöchellangen, dunkelgrauen Rock, darüber ihren abgewetzten Mantel. Etwas Passenderes hat sie nicht zur Auswahl und überhaupt ist es ja nicht die Kleidung, die zählt. Sie mustert die Menschen ringsum: ernste Gesichter, kaum ein lautes Wort. Sie ist nicht besonders gut im Schätzen, doch es müssen weit über hunderttausend sein. Sie alle sind gekommen, um dem greisen Kaiser die letzte Ehre zu erweisen. Trotz Krieg, trotz des allgegenwärtigen Sterbens, trotz Hunger und Elend ist dieser eine Tod etwas Besonderes: Achtundsechzig Jahre lang hat Franz Joseph die Geschicke der Monarchie gelenkt. Jetzt, im Kriegsjahr 1916, ist er gestorben. Nicht unerwartet natürlich. Schon 1914 – kurz vor Ausbruch des Krieges – hatten die Zeitungen von einer schweren Krankheit berichtet. Vor neun Tagen, am 21. November, ist der alte Herr wirklich gestorben. Die Nachricht war ein Schock für Berta. Die Gnädigste hatte alle Dienstboten im Kaminzimmer zusammengerufen. »Ich habe die traurige Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unser geliebter Kaiser verstorben ist!« Alle waren betroffen, aber nur Berta und Josefine, der dicken Köchin, sind die Tränen gekommen. Abends in ihrem schmalen Bett hat sie wieder geweint. Sie fühlte sich, als ob ein Verwandter gestorben wäre, obwohl sie nie ein Wort mit dem alten Mann gewechselt hatte. Doch sie hatte ihn fast jeden Tag, seit sie nach Wien gekommen war, gesehen: Sie führte ihre Schützlinge, den dreijährigen Heinrich und den fünfjährigen Wolfgang, bei ihren Spaziergängen oft zum Burgtor. Dort warteten sie, das Kindermädchen und die adeligen Buben, bis die kaiserliche Kutsche vorbeifuhr. Unter Bertas Anleitung winkten die Buben und der greise Kaiser grüßte zurück. Manchmal lächelte er dabei. Ein Raunen geht durch die Menge. »Er kommt, er kommt!«, ruft ein Schulbub neben Berta. Vor Aufregung hüpft der Kleine auf und ab, bis ihn seine Mutter zur Ruhe mahnt. Das stundenlange Warten hat sich gelohnt. Wie gut, dass sie in der ersten Reihe steht. Dann übertönen die mächtigen Kirchenglocken jedes andere Geräusch. Neben Berta hebt ein alter Mann einen kleinen Buben auf seine Schultern, sein Bruder zwängt sich an ihren Beinen vorbei. Der Klang des Generalmarsches kommt näher, die Avantgarde des Zuges verlässt schon das Burgtor. Je näher der Leichenzug kommt, umso stiller wird es. Die Männer nehmen die Hüte ab, die Frauen senken den Blick. Sogar die quengelnden Kinder schweigen. Berta starrt unverwandt auf den schwarzen, silbrig umrandeten Sarg. Hier, am Burgtor, wo sie Franz Joseph so oft gesehen hat, nimmt sie Abschied. Der Leichenwagen des Kaisers fährt an ihr vorbei, an Berta Sogl, dem Kindermädchen aus Südmähren. Sie bekreuzigt sich und spricht ein kurzes Gebet. Dann ist der Moment, an den sie sich immer erinnern wird, vorbei. Der Wagen verschwindet aus ihrem Sichtfeld, Bewegung kommt in die Menschenmenge. Ein Blick auf die Uhr. Berta erschrickt. Schon so spät. Für den Nachmittag hat die gnädige Frau Freundinnen zu sich gebeten, da soll man von den Buben nichts hören. Berta müsste um zwei Uhr in der Peter Jordan Straße sein, das ist nicht mehr zu schaffen. Der Straßenbahnverkehr ist noch eingestellt, sie wird zu Fuß gehen müssen. Quälend langsam beginnt sie, sich einen Weg durch die dicht gedrängten Menschen zu bahnen. Erst nachdem sie den Ring verlassen hat, kommt sie besser voran. Berta geht, so rasch es ihr langer, enger Rock zulässt. Ihr Atem lässt kleine Wölkchen in der kalten Novemberluft aufsteigen. Das schnelle Gehen strengt sie an. Wenn ich nur schlanker wäre, denkt die junge Frau bedauernd. Trotz der kargen Rationen hat Berta Sogl immer noch die stämmige Figur einer Bauerntochter. Als noch der Vater den Hof in Dürnholz geführt hat, ist niemand hungrig vom Tisch aufgestanden. Plötzlich hat Berta den Geschmack der Brennsuppe im Mund. Sie sieht den blank gescheuerten Tisch vor sich, den Herrgottswinkel und das Bild des Kaisers darüber. Die Mutter teilt die Suppe aus: dem Vater zuerst, dann den vier Kindern, dem Knecht und der Magd, zuletzt sich selbst. Sie schneidet dicke Schnitten Brot, ein Topf Schmalz steht auf dem Tisch. Halblaut wird das Vater Unser gesprochen. Dann endlich beginnen alle zu löffeln. Die dicke Suppe macht herrlich satt. Berta wischt sich eine Träne aus den Augen. Es wird nie wieder so sein. Ein unangenehmes Stechen lässt Berta innehalten. Sie muss kurz verschnaufen. Sie ist ein gutes Stück vorangekommen, das Palais Liechtenstein ist schon in Sichtweite. »Haben S’ noch weit, Fräulein? Steigen S’ ein, ich mach’ Ihnen an guten Preis!« Der Taxifahrer scheint Berta anzumerken, dass sie schon ziemlich erschöpft ist. Trotz des guten Rockes hält der Mann sie nicht für eine Dame, sondern für ein wenig begütertes Mädchen. Der abgetragene, dünne Mantel, die alten Schuhe – Taxler haben einen Blick für so etwas. Die billige Armbanduhr zeigt drei viertel zwei. Soll sie einsteigen? Wenn es rasch geht, könnte sie noch pünktlich in die Peter Jordan Straße kommen und sich die Strafpredigt der Gnädigsten ersparen. Berta hat genug Geld bei sich, das Kuvert für ihre Mutter steckt immer noch in ihrem Stoffbeutel. Gestern schon wollte sie es zur Post bringen, aber der Schalter war schon geschlossen. Sie zögert einen Moment, dann schüttelt sie den Kopf. »Dank’ schön, ich geh’ lieber!« Die Mutter soll nicht umsonst auf das Geld aus Wien warten. Seit den Requirierungen wirft der Hof kaum das Notwendigste ab, um die Geschwister Liesl, Grete und Fritz satt zu bekommen. Die Mutter ist um jeden Kreuzer froh, der ihr für die lebenswichtigen Dinge bleibt: Petroleum, Schuhe und sogar Saatgut sind zu Kostbarkeiten geworden. Im letzten Brief hat die Mutter wieder geschrieben, wie sehr ihr die dreißig Kronen geholfen haben, die Berta im September geschickt hat. Der Zorn der Gnädigsten wiegt gering dagegen. Vielleicht bin ich über die Stufen schneller, denkt Berta und lenkt ihre Schritte in Richtung Strudelhofstiege. Normalerweise bleibt die junge Frau auf den Stufen immer stehen und genießt den Ausblick. Heute hastet sie ohne Unterbrechung hinauf. Sie weiß, dass es achtundfünfzig Stufen sind, das hat ihr die Gnädigste einmal erklärt. Ein bedeutendes Bauwerk des Jugendstils, das der berühmte Bürgermeister Lueger errichten ließ. Berta hat die näselnde Stimme der Gräfin noch im Ohr. Sie hat geredet, als ob die Strudelhofstiege ihr gehören würde, dabei war sie nur bei der Eröffnung vor sieben Jahren dabei gewesen. Eine halbe Stunde später biegt Berta endlich in die Peter Jordan Straße ein. Rasch noch am Türkenschanzpark vorbei, dann ist sie endlich am Ziel. Die Villa Hohenstein ist ein imposantes Gebäude, vielleicht eines der schönsten der ganzen Straße. Ein herrschaftliches, dreistöckiges Anwesen mit terrakottafarbener Fassade und weißen Fensterläden. Mit seinen Erkern und Türmchen kommt es Berta immer noch wie ein Märchenschloss vor. Nur das Relief von Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm II., das der Graf kurz nach Kriegsausbruch anbringen ließ, stört diese Illusion. Das weiß lackierte Gartentor quietscht ein wenig, als es Berta aufstößt. Als sie den Vorgarten durchquert, klopft ihr das Herz bis zum Hals. Zögernd betritt Berta die Eingangshalle und schließt die Türe so leise wie möglich. Weibliche Stimmen dringen aus dem Salon, die kleine Gesellschaft ist schon im Gange. »Da sind Sie ja endlich,...