Moser / Wien Museum / Mattl | Werkbundsiedlung Wien 1932 | Buch | 978-3-99014-071-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 222 mm x 301 mm, Gewicht: 1805 g

Moser / Wien Museum / Mattl

Werkbundsiedlung Wien 1932

Ein Manifest des Neuen Wohnens

Buch, Deutsch, 302 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 222 mm x 301 mm, Gewicht: 1805 g

ISBN: 978-3-99014-071-0
Verlag: Müry Salzmann Verlags Gmb


Im Sommer 1932 war am westlichen Stadtrand Wiens die größte Bauausstellung Europas zu sehen: Die Wiener Werkbundsiedlung entstand als soziale und ästhetische Utopie von einem besseren Leben aus dem Geist der Moderne – mitten in einer wirtschaftlichen Krise, als sich die politische und kulturelle Verengung der folgenden Jahre bereits abzeichnete.
Die Gesamtleitung lag bei Josef Frank. Zu sehen waren 70 Musterhäuser von 30 Architekten und einer Architektin aus Österreich, Frankreich, Deutschland, Holland und den USA – unter ihnen Richard Neutra, Gerrit Rietveld und Margarete Schütte-Lihotzky. Die vollständig eingerichteten Häuser sollten Modelle für den Bau großer Siedlungen im Grünen sein und antworteten damit auf das Wohnbauprogramm des Roten Wien. Mit Individualität und Flexibilität reagierte die Werkbundsiedlung auf die internationale Überbetonung von Maschinenästhetik und Funktionalismus im Wohnen.
80 Jahre nach ihrer Eröffnung wird die Geschichte der Werkbundsiedlung Wien 1932 umfassend analysiert und mit zahlreichen unveröffentlichten Fotografien, Entwürfen und Einrichtungsgegenständen dokumentiert.
Moser / Wien Museum / Mattl Werkbundsiedlung Wien 1932 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Nierhaus
geboren 1978 in Graz; Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien; 2004-05 Assistent am Institut fu¨r Kunstgeschichte der Universität Wien; 2005-08 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; seit 2008 Kurator im WienMuseum.

Eva-Maria Orosz
geboren 1969; Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, FWF-Projekt zu Ernst A. Plischke, Kuratorin fu¨r angewandte Kunst im WienMuseum; Ausstellungen, Katalogbeiträge und Publikationen zur Kunst- und Kulturgeschichte Wiens; Forschungsschwerpunkte: Interieurs und Möbel im 19. und 20. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.