Moser / Sesink / Hug | Jahrbuch Medienpädagogik 7 | Buch | 978-3-531-15652-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik

Moser / Sesink / Hug

Jahrbuch Medienpädagogik 7

Medien. Pädagogik. Politik

Buch, Deutsch, Englisch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik

ISBN: 978-3-531-15652-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Verhältnis von Medienpädagogik und Politik ist in den letzten Jahren nur noch wenig thematisiert worden. Dieser Band belegt die Aktualität dieser Fragestellung und stellt den Stand der Diskussion dar. Theoretisch wird nach Hypothesen zum Zusammenhang politischer, medialer und pädagogischer Logiken gefragt. Vor diesem Hintergrund wird die Aufgabe der Medienpädagogik angesichts der Verflechtung von Politik und Medien neu definiert - dies unter Einbezug der Möglichkeiten und Chancen der Herstellung alternativer Öffentlichkeiten über traditionelle Medien und über die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Moser / Sesink / Hug Jahrbuch Medienpädagogik 7 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Medienpädagogik, Politik und politische Bildung — eine notwendige Standortbestimmung — Editorial —.- Medienpädagogik, Politik und politische Bildung — eine notwendige Standortbestimmung — Editorial —.- Medienpädagogik im politischen Spannungsfeld.- Alles in Watte packen? Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung.- Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit.- Meinungsbildung zwischen Information und Unterhaltung. Anmerkungen zur publizistischen Lizenz bei Satire, Cartoon und Kunst.- „Mission accomplished“ — Manipulierte Bilder machen Politik.- Bildpädagogik und Medienkompetenzentwicklung als politische Bildung.- Re-cognising the political in the pedagogy of media education: the carnival is over.- Jugend, Medien und Politik.- Zur politischen Partizipation von Jugendlichen im Kontext neuer Medien — Aktuelle Ansätze der Jugend(medien)forschung.- Jugend, politische Sozialisation und Medien.- Zwischen re-orientation und „Kampf gegen Schmutz und Schund“. Ö sterreichische Kinder- und Jugendmedien in der Nachkriegszeit (1945–1960).- Themenzentrierte aktive Medienarbeit: ein Ansatz zur Förderung der politischen Beteiligung Jugendlicher.- Emotional-personalisierte Vermittlung und Rezeption von Politik — Potenziale für die politische Ansprache von Jugendlichen.- Felder aktiver Medienarbeit.- Kindern eine mediale Stimme geben — Nachwuchs für den Citizen Journalism?.- Intercultural Media Literacy — Community Radios als Lernorte der Selbstermächtigung in der multikulturellen Gesellschaft.- Verstehen um zu handeln. Kommentierte Dokumentarfilmvorführungen von normale.at.


Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.

Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik an der TU Darmstadt.

Prof. Dr. Dorothee M. Meister vertritt das Fachgebiet Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn.

Prof. Dr. Brigitte Hipfl ist Leiterin des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.

Prof. Dr. Theo Hug ist Neue Medien Beauftragter der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.