Buch, Deutsch, Band 2258, 204 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 126 g
Aufsätze und Vorträge
Buch, Deutsch, Band 2258, 204 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 126 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe
ISBN: 978-3-518-38758-0
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort mit Bildbeschreibung. Ein Enkel Adolf Hitlers. Über Hiobsbotschaft". Über Politik und Ethik. Familienkrieg und Friedenskonferenz. Über Rituale von Trennung und Scheidung. Nachwort zur Kritik an der "Unfähigkeit zu trauern". Aus Anlaß einer Themen-Nummer der Zeitschrift "Psyche", August 1993. das Auftauchen von Politik in der Psychotherapie. Nationalsozialismus im seelischen Untergrund von heute. Über die Nachwirkungen von Holocaust, Krieg und NS-Diktatur. Zur Rezeption von Anita Eckstaedts Buch "Nationalsozialismus in der >zweiten Generation<". Der braune Untergrund der Charaktere. Die deutsche Seele vor und nach der Einheit aus westlicher Sicht. Derealisierung als Abwehr. Die Wiederkehr des Verdrängten am Beispiel des Nationalsozialismus. Über die Größe des politischen Umdenkens. Zu Günter Schabowskis Autobiographie "Der Absturz". Psychanalyse West - Psychotherapie Ost. Erfahrungen in gemischten Kollegengruppen.Die Stasi als psychotherapeutische Großinstitution. Die flächendeckende Ambulanz der Führungsoffiziere und inoffiziellen Mitarbeiter. Motive und Ziele der Rechtsradikalen. Der vergessene intergenerative Aspekt, die destruktiven Vorbilder und die Ohnmacht der internationalen Politik. C. G. Jung: Ein mißbrauchtes Kind. Zu Renate Höfers Buch "C.G. Jungs