Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 261 mm, Gewicht: 1810 g
ISBN: 978-3-211-69158-8
Verlag: Springer-Verlag KG
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gastroentereologie, Proktologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Erwartungen und Herausforderungen in der Gastroenterologie.- Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Von der Notwendigkeit die Psychosomatik zu erfinden oder — eigentlich nichts Neues unter der Sonne?.- Das Enterische Nervensystem, die „Brain-Gut-Axis“, Stress und Verdauungstrakt.- Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen.- Sicht der Betroffenen.- Sicht Der Betroffenen.- Geschlecht, Alter, Gesellschaft, Kultur und PatientInnenperspektive bei funktionellen gastrointestinalen Störungen.- Placebo-Wirkungen bei Magen-Darm-Erkrankungen.- Stellenwert der Antidepressiva in der Schmerztherapie.- Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit.- Psychosomatische Aspekte des peptischen Ulkusleidens.- Psychosomatische Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.- Sicht Der Betroffenen.- Psychische Aspekte bei gastrointestinalen Endoskopien.- Psychosomatische Askpekte der Zöliakie.- Sicht Der Betroffenen.- Ernährung und Wohlbefinden — Bedeutung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.- Psychosomatische Aspekte chronischer Lebererkrankungen.- Schulung des Pflegepersonals zur Betreuung von Betroffenen mit Hepatitis C - Die Bedeutung einer „Adherence Nurse“.- Sicht Der Betroffenen.- Sicht Der Betroffenen.- Der schwierige Patient, die schwierige Patientin — Bedeutung für die Arzt-Patient-Beziehung im klinischen Alltag.- Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie im klinischen Alltag.- Bedarf an psychischer Betreuung bei PatientInnen mit chronischen gastroenterologischen Erkrankungen.- Integrierte Psychosomatische Versorgung.- Beispiel eines stationären gastroenterologisch-psychosomatischen Behandlungsmodells.