E-Book, Deutsch, Band 17, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Image
Moser Die Kunst der Grenzüberschreitung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1663-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik
E-Book, Deutsch, Band 17, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Image
ISBN: 978-3-8394-1663-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kunst und Migration im 'neuen Europa'? Unter Bezugnahme auf Liminalität – als zentrale Kategorie eines erweiterten Kunstbegriffs im Kontext von Postkolonialismus und Performativität – nimmt Anita Moser zeitgenössische intermediale Praktiken aus dem österreichischen (Grenz-)Raum in den Blick.
Anhand der exemplarischen Analyse prozesshafter Arbeiten von Franz Wassermann und der ausschnitthaften Darstellung von Projekten von Social Impact, Tanja Ostojic, Klub Zwei, Martin Krenn/Oliver Ressler, WochenKlausur u.a. werden wesentliche jüngere Entwicklungen in der (politischen) Kunst veranschaulicht, die die fundamentalen gesellschaftlichen Transformationen zum Gegenstand postkolonialer Kritik im Medium der Ästhetik machen. Die innovative Studie bietet kurzweilige Sozialgeschichte und 'close reading' von Kunstprojekten in einem.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte