E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Mosell Systemische Pädagogik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29473-9
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für Praktiker
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
ISBN: 978-3-407-29473-9
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Robert Mosell arbeitet seit 15 Jahren als Lehrer an verschiedenen Schultypen. Er ist systemischer Therapeut und Berater (SG), systemischer Pädagoge (DGsP), Schulberater und -mediator sowie Bühnencoach und Supervisor. Er leitet das Institut für systemische Pädagogik in Darmstadt (www.systemische-paedagogik.de).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Teil I: Theoretischer Leitfaden;12
3.1;1. Systemische Grundbegriffe und Grundhaltungen;13
3.1.1;1.1 System und Kontext;15
3.1.2;1.2 Menschenbild;31
3.1.3;1.3 Beobachtung und Wirklichkeiten;42
3.2;2. Erste Schritte für die systemische Arbeit mit Herausforderungen;54
3.3;3. Vertreter und Entwicklungen der systemischen Pädagogik;67
3.4;4. Die systemische Pädagogik und die heutige Gesellschaft;73
3.4.1;4.1 Systemische Pädagogik und westliche Kultur;73
3.4.2;4.2 Fünf Dimensionen des Lernens;76
3.5;5. Die systemische Pädagogik und die heutige Schule;84
3.5.1;5.1 Gesellschaftliche Veränderungen und Schule;84
3.5.2;5.2 Postmoderne Erziehungsziele;88
3.5.3;5.3 Ein systemischer Blick auf den Kontext Schule;93
3.6;6. Professionelle Beziehungsgestaltung;105
3.6.1;6.1 Beziehungsgestaltung des Pädagogen mit sich selbst;105
3.6.2;6.2 Beziehungsgestaltung mit jungen Menschen;106
4;Teil II: Praktischer Leitfaden;116
4.1;1. Angebot und Durchsetzung unterscheiden;118
4.1.1;1.1 Der schulische Angebotskontext: Unterstützung und Beratung;120
4.1.2;1.2 Der schulische Durchsetzungskontext: Kontrolle und Auswahl;121
4.2;2. Verantwortungsbewusst handeln;125
4.2.1;2.1 Spielregeln für den Umgang mit pädagogischer Verantwortung;126
4.2.2;2.2 Sich selbst »ver-antworten«;128
4.2.3;2.3 Die Macht der Ohnmacht;130
4.3;3. Sprache und Kommunikation präzisieren;133
4.4;4. Widerstand wertschätzen und nutzen;136
4.4.1;4.1 Widerstand als Zuschreibung;136
4.4.2;4.2 Widerstand als Ausdruck autonomer Lernleistung;137
4.4.3;4.3 Konstruktiver Umgang mit Widerstand;138
4.5;5. Verführung vermeiden, Aufträge klären;142
4.5.1;5.1 Verführende »Einladungen«;142
4.5.2;5.2 Auftragsklärung;143
4.5.3;5.3 Herausfordernde Auftragskonstellationen;145
4.5.4;5.4 Anlass – Anliegen – Auftrag;146
4.6;6. Schüler und Eltern beraten;148
4.6.1;6.1 Beratung im engeren Sinne;149
4.6.2;6.2 Drei Funktionen des beratenden Pädagogen;150
4.6.3;6.3 Systemische Beratungsphasen und Fragen;153
4.6.4;6.4 Zirkuläres Fragen;168
4.6.5;6.5 Umgang mit Klagenden;170
4.7;7. Neutralität gezielt einsetzen;172
4.8;8. Gespräche vorbereiten und führen;176
4.8.1;8.1 Gesprächsanlass;177
4.8.2;8.2 Problem- und Lösungskontext des Falles;177
4.8.3;8.3 Die innere Situation;180
4.8.4;8.4 Gesprächsanliegen;181
4.8.5;8.5 Gesprächsabläufe;183
4.8.6;8.6 Umgang mit Anklagenden;184
4.9;9. Aus wachsamer Sorge Schüler ansprechen;187
4.9.1;9.1 Wann empfiehlt sich eine unverbindliche Selbstmitteilung?;187
4.9.2;9.2 Regeln für die unverbindliche Selbstmitteilung;188
4.10;10. Sich gemeinsam reflektieren;191
4.10.1;10.1 Die kollegiale Fallberatung;191
4.10.2;10.2 Ablauf einer kollegialen Fallberatung;193
4.11;11. Systemische und humanistische Pädagogik;197
4.12;Literaturverzeichnis;200
4.13;Person- und Sachregister;205