Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 174 Seiten, Buch (Schuber/Kassette), Format (B × H): 271 mm x 375 mm, Gewicht: 1952 g
Skizzen, Fassungen, Dokumente, Essays. Sonderband.
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 174 Seiten, Buch (Schuber/Kassette), Format (B × H): 271 mm x 375 mm, Gewicht: 1952 g
Reihe: Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung
ISBN: 978-3-7957-0398-1
Verlag: Schott
Von Igor Strawinskys 'Trois pièces pour quatuor à cordes' erschien im Druck bisher nur die zweite Fassung von 1918 und eine aus den Jahren 1928/29 stammende Bearbeitung im Rahmen der 'Quatre études für Orchester'. Die auf das Jahr 1914 zurückgehende erste Fassung der Quartettstücke hingegen blieb ebenso unveröffentlicht wie eine im selben Jahr entstandene 'Réduction pour piano à quatre mains'. Beide werden hier erstmals zusammen mit sämtlichen bekannten Skizzen zu diesem Werk zugänglich gemacht und in sieben Essays kommentiert.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
P. Sacher: Grußwort an Albi Rosenthal - Essays und Dokumente: E. Lichtenhan: Die Trois pièces - ein Streichquartett? - R. Taruskin: ". la belle et saine barbarie" - T. Gordon: Streichquartett-Komponist "wider Willen" - U. Mosch: Musikalische Spurensuche - F. Meyer: Form und Struktur in den Trois pièces - H. Danuser: Komponieren als musikalische Felderrschließung - N. Röthlin: Dokumente zur Entstehungs- und Rezeptrionsgeschichte - R. Piencikowski: Trois pièces pour un domaine - Kurztitelverzeichnis - Musikalische Quellen: Skizzen - Die Werkfassungen von 1914 und 1918/1922 - Quellenverzeichnis - Klavierauszug vierhändig (separate Beilage)