E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Morrien / Engst Wie lege ich 10000 Euro optimal an?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96092-062-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alle wichtigen Bausteine zum sicheren und einfachen Vermögensaufbau
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-96092-062-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rolf Morrien, Jahrgang 1972, studierte in Münster und Wien Geschichte, Wirtschaft und Politik und absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten. Danach war er Redakteur des Dienstes »Aktien-Analyse«. Seit 2002 leitet er den Börsendienst »Der Depot-Optimierer«. Im FinanzBuch Verlag sind von ihm die Börsenbestseller »Börse leicht verständlich«, »Börse ganz praktisch« und »Verschenken Sie kein Geld!« erschienen. Judith Engst (MBA), Jahrgang 1970, ist Wirtschafts- und Finanzjournalistin und schreibt vorwiegend Ratgebertexte. Sie war jahrelang Chefredakteurin einer Korrespondenz-Zeitschrift und hat zahlreiche Bücher zu den Themen Börse, Geldanlage, Recht und Steuern sowie Kommunikation verfasst. Daneben arbeitet sie als Dozentin an der Business School Alb-Schwarzwald, die zur Steinbeis Hochschule Berlin gehört. Im FinanzBuch Verlag sind von ihr die Börsenbestseller »Börse leicht verständlich« und »Börse ganz praktisch« erschienen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Schritt für Schritt: So investieren Sie 10 000 euro;9
3;Kapitel 1 – Auswege aus dem Zinstief;11
3.1;Welche Rendite sich erzielen lässt;12
3.2;Ihre Handlungsoptionen;17
3.3;Klug investieren: drei Grundprinzipien, ohne die es nicht geht;19
4;Kapitel 2 – Die richtige Aufteilung des Geldes – Liquidität und Börseninvestment;23
4.1;Anlageform Aktien;24
4.2;Anlageform Tagesgeld;24
4.3;Anlageform Sparverträge, Sparbriefe und Banksparpläne;25
4.4;So können Sie die Probleme des »Magischen Dreiecks« umgehen;25
5;Kapitel 3 – Tagesgeld – nötig, um Liquide zu bleiben;27
5.1;Warum Tagesgeld und kein Festgeldkonto?;27
5.2;Bankenauswahl: Trauen Sie nicht jeder x-beliebigen Bank;28
5.3;Welche Banken nicht infrage kommen;30
6;Kapitel 4 – Investmentfonds – ein wichtiger Baustein zum Vermögensaufbau;33
6.1;Warum offene Fonds und keine geschlossenen?;33
6.2;So funktionieren offene Fonds;35
6.3;Aktienfonds, Mischfonds, Rentenfonds & Co.: Für jeden Anleger ist was dabei;35
6.4;Aktiv und passiv gemanagte Fonds – ein wichtiger Unterschied;38
7;Kapitel 5 – Indexfonds – die Wahrscheinlich beste Finanzinnovation der Vergangenen 50 Jahre;40
7.1;Das müssen Sie über Indizes wissen;42
7.2;Mit Indexfonds (ETFs) können Sie fast jeden Markt abdecken;44
7.3;DAX – Deutscher Aktienindex;45
7.4;MDAX – Mid-Cap-DAX;46
7.5;Euro Stoxx 50;47
7.6;MSCI World;48
7.7;Unsere Empfehlung: DAX-ETF als Basisinvestment, MSCI-World- und MDAX-ETF als Beimischung;49
8;Kapitel 6 – Aktive Fonds – erfolgreich in schlechten Marktphasen und in schwierigen Märkten ohne passenden Index;50
8.1;Musterbeispiel für einen aktiven Fonds: Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen (auch für Privatanleger geeignet);52
8.2;So finden Sie weitere gute Aktienfonds;56
8.3;Mischfonds: ein gutes Basisinvestment;58
9;Kapitel 7 – Passive ETFS versus aktive Fonds – was ist besser?;61
9.1;Ein Index ist der Blick in den Rückspiegel;61
9.2;Fehlende Flexibilität – immer Vollgas;62
9.3;Schwieriger Vergleich aktiv gegen passiv;63
9.4;ETF-Anbieter wiederholen die Fehler der Zertifikateindustrie;63
10;Kapitel 8 – Aktien – setzen Sie auf langfris tig solide, werthaltige Dickskschiffe;65
10.1;Was Aktien sind;65
10.2;Erfolgreiche Aktienauswahl: Orientieren Sie sich an der Investorenlegende Warren Buffett;67
10.3;Unsere Empfehlung: fünf Dividenden-Stars aus fünf unterschiedlichen Ländern und Branchen;87
11;Kapitel 9 – Aktien-, Fonds- und ETF-Sparpläne – so umgehen Sie elegant das Timing-Problem;90
11.1;Ratenkauf ermöglicht günstige Einstiegskurse;90
11.2;Der Faktor Zeit ist an der Börse Ihr größter Freund;92
11.3;So richten Sie einen Sparplan ein;93
11.4;Jetzt wird’s konkret: So »basteln« Sie sich Ihren Sparplan;95
11.5;Ihr Vorteil: wenig Aufwand und enorme Flexibilität;96
12;Kapitel 10 – Zuschüsse und Fördermittel – wie sich Ihre 10000 Euro zusätzlich aufstocken lassen;98
12.1;Vermögenswirksame Leistungen: pro Jahr bis zu 480 Euro vom Arbeitgeber geschenkt;98
12.2;Arbeitnehmersparzulage: pro Jahr bis zu 80 Euro zusätzlich vom Staat;102
12.3;Unsere VL-Favoriten: ETF-Sparpläne auf DAX oder Euro Stoxx;103
13;Kapitel 11 – Robo-Advisors: computerbasierte Geldanlage als lohnende Alternative?!;105
13.1;Schwachpunkte: geringe Erfahrungswerte und Marktbereinigung;107
13.2;Unser Fazit;111
14;Kapitel 12 – Zum Abschluss – zehn Spartipps für mehr Rendite;112
14.1;Tipp 1: Tätigen Sie Fondskäufe möglichst über eine Börse;112
14.2;Tipp 2: Eröffnen Sie Ihre Fondssparpläne über spezialisierte Fondsvermittler;113
14.3;Tipp 3: Wählen Sie den günstigsten Handelsplatz;114
14.4;Tipp 4: Tätigen Sie Einmalkäufe zur richtigen Tageszeit;116
14.5;Tipp 5: Meiden Sie bei Sparplänen allzu kleine Raten;117
14.6;Tipp 6: Sparen Sie steuerfrei für Ihre Kinder oder Enkel;118
14.7;Tipp 7: Erteilen Sie Ihrer Depotbank einen Freistellungsauftrag;120
14.8;Tipp 8: Schichten Sie nicht andauernd um;122
14.9;Tipp 9: Füllen Sie mit Ausschüttungen Ihre Notreserve auf – und was Sie dafür nicht brauchen, investieren Sie wieder;122
14.10;Tipp 10: Meiden Sie Broker mit Entgelten für Auslandsdividenden;124
15;Glossar;125
16;Über die Autoren;139