Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 261 mm x 320 mm, Gewicht: 787 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
Instrumentation: Piano solo
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 129 Seiten, Format (B × H): 261 mm x 320 mm, Gewicht: 787 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
ISBN: 979-020180011-0
Verlag: Henle, G. Verlag
Bach musste die Kunst der Fuge bei seinem Tode unvollendet hinterlassen. Genau an der Stelle, an der die letzte Fuge abbricht, schreibt C. Ph. E. Bach in das Manuskript des Vaters: „Über dieser Fuge, wo der Name B.A.C.H im Contrasubject angebracht worden, ist der Verfasser gestorben.“ Unser Herausgeber Davitt Moroney bringt die Fuge mit 30 ergänzenden Takten zum Abschluss.Viel wurde darüber gerätselt, welche Besetzung für das Werk wohl zutreffend sei, zumal Bach die Einzelstimmen in Partituranordnung schreibt und keine Angabe zur Ausführung macht. Sicherlich lassen sich strenge Fugen in jedweder Besetzung spielen. Das ist auch von jeher gang und gäbe. Es ist aber doch auffällig, dass der Zyklus ohne weiteres auf dem Cembalo oder Klavier gespielt werden kann. Für die Aufführungspraxis müssen keinerlei Anpassungen vorgenommen werden: ein starkes Argument für das Tasteninstrument.
Weitere Infos & Material
Die Kunst der Fuge BWV 1080
Contrapunctus I-XIV BWV 1080
Canons in Hypodiapason, alla Decima, alla Duodecima, in Hypodiatessaron BWV 1080
Anhang: Contrapunctus XIII in der Fassung für zwei Cembali BWV 1080
The Art of Fugue BWV 1080
Contrapunctus I-XIV BWV 1080
Canons in Hypodiapason, alla Decima, alla Duodecima, in Hypodiatessaron BWV 1080
Appendix: Contrapunctus XIII in the version for two Harpsichords BWV 1080
L'Art de la Fugue BWV 1080
Contrapunctus I-XIV BWV 1080
Canons in Hypodiapason, alla Decima, alla Duodecima, in Hypodiatessaron BWV 1080
Appendice: Contrapunctus XIII dans la version pour deux claviers BWV 1080