Mormann | Das Projekt SAP | Buch | 978-3-8376-3376-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Sozialtheorie

Mormann

Das Projekt SAP

Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8376-3376-4
Verlag: transcript


. mit Hannah Mormann

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Heute wird SAP-Software in Tausenden Organisationen verwendet, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sichtbar und Arbeitsabläufe kontrollierbar zu machen. Die Standardsoftware ist eine unfertige Technik, denn sie muss verändert werden, damit sie in Organisationen funktioniert. Um das Zusammenspiel von Technik und Sozialem bei der Verbreitung und Implementierung nachzuzeichnen, beziehe ich mich auf grundlegende Konzepte in der modernen Organisationsforschung und greife darüber hinaus auf techniksoziologische Überlegungen zurück.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Für viele Soziologen bleibt eine Informationstechnik wie SAP, selbst wenn sie sich mit ihr aus einer soziologischen Perspektive befassen, eine Blackbox, deren innere Struktur außerhalb ihres Untersuchungshorizontes liegt. Um ein umfassendes Verständnis für die Beziehung zwischen Organisation und Software zu entwickeln, stellt diese Einstellung jedoch ein Hindernis dar. Der innere Aufbau der Blackbox SAP wird in meinem Buch freigelegt und die Entstehungsgeschichte einer weltweit verbreiteten Standardsoftware rekonstruiert.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Frage nach der sozialen Bedeutung einer Technik wird unterschiedlich interpretiert: Entweder steht der soziale Entstehungskontext im Fokus und die Technik selbst wird als verfestigte Form des Sozialen betrachtet. Oder die soziale Bedeutung der Technik wird vor allem in den Praktiken des Umgangs mit ihr gesucht. Zwei Fragen werden in meinem Buch beantwortet: Wie modelliert die Technik eine Organisation? Wie integriert eine Organisation diese Technik? Unterschiedliche Sichtweisen werden so kombiniert, um die Bedeutung von IT für die Organisationswelt von heute zu verstehen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Wanda Orlikowski forscht seit vielen Jahren zur Praxis moderner Informationstechniken in verschiedenen organisatorischen Kontexten am Massachusetts Institute of Technology. Mit ihr würde ich gerne über meinen Vorschlag zur Untersuchung der Verbreitung, Implementierung und Verwendung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware in Organisationen diskutieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch liefert eine soziologische Antwort darauf, wie Software die Welt von Organisationen modelliert.
Mormann Das Projekt SAP jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mormann, Hannah
Hannah Mormann (Dr. phil.), geb. 1980, lehrt und forscht am Soziologischen Seminar der Universität Luzern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Organisationssoziologie und Technikforschung.

Hannah Mormann (Dr. phil.), geb. 1980, lehrt und forscht am Soziologischen Seminar der Universität Luzern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Organisationssoziologie und Technikforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.