Dieses Buch behandelt die Screenografie von grafischen Benutzeroberflächen basierend auf einem didaktisch strukturierten Lehrprogramm, dessen Kapitel inhaltlich aufeinander aufbauen und jeweils in einem zusammenfassenden Fazit enden. Nach einer einführenden thematischen Motivation werden wahrnehmungspsychologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen des Systemischen Designs erläutert, dessen Spezifik für die systematische Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen essentiell ist. Im Kontext immersiver Raumnutzung wird u.a. illustriert, wie ein Screen morphologisch in kleinere geometrische Einheiten unterteilbar ist, die als visuelles Ganzes die ideale Basis für ein visuelles Gestaltungsraster bilden, welches den immersiven Bildraum strukturiert und organisiert. Es werden nutzerspezifische Farbgebungen für ein visuelles Ambiente aufgezeigt, das einem speziellen Nutzernaturell entspricht, da es auf Erfahrungen mit natürlichen Umgebungen basiert und über alle geografischen undethnologischen Grenzen hinweg stimuliert und zur interaktiven Nutzung motiviert.
Moritz
Screenografie kompakt jetzt bestellen!
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Systemisches Design als Resultat systematischen Gestaltens.- Prinzipien visueller Wahrnehmung als Voraussetzung visueller Kommunikation.- Visuelle Gestaltungsraster als Basis des visuellen Ambiente.- Funktional-ästhetische Aspekte interaktiver Nutzung.- Screenografie als zukunftsweisende Entwicklungs- und Gestaltungsmethode.
Der Dipl. Szenograf
Dr. phil. Thomas Moritz, Jahrgang 1949, lehrte Konzeption und Design interaktiv nutzbarer Medien an der Brandenburgischen Technischen Universität und an der Filmuniversität in Potsdam-Babelsberg, wo er auch mit “Visuelle Gestaltungsraster interaktiver Informationssysteme als integrativer Bestandteil des immersiven Bildraumes” promovierte.