Metakognitives Training - Denkfallen erkennen und entschärfen
E-Book, Deutsch, 171 Seiten, eBook
Reihe: Psychotherapie: Manuale
ISBN: 978-3-662-48752-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Steffen Moritz ist klinischer Neuropsychologe und Professor für Klinische Psychologie der Universität Hamburg. Er leitet die Forschungsgruppe 'Klinische Neuropsychologie' an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Grundlagen- und Psychotherapieforschung zu Zwangsstörungen stellt seit vielen Jahren einen Schwerpunkt seiner Arbeit dar.Dr. Dipl.-Psych. Marit Hauschildt, Psychologische Psychotherapeutin (VT), ist Mitglied der Forschungsgruppe 'Klinische Neuropsychologie' an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und als approbierte Psychotherapeutin in der Klinik für Affektive Erkrankungen (u.a. Spezialstation für Angst- und Zwangsstörungen), Asklepios Klinik Nord, tätig. Derzeit arbeitet sie im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Tel Aviv University.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort zur 3. Auflage;5
2;Geleitwort zur 2. Auflage;6
3;Geleitwort zur 1. Auflage;7
4;Vorwort zur 3. Auflage;8
5;Vorwort zur 2. Auflage;9
6;Vorwort zur 1. Auflage;10
7;Danksagung;11
8;Inhaltsverzeichnis;12
9;I Theoretische Ausführungen;16
9.1;1Metakognition und Zwang;17
9.1.1;Ziele des metakognitiven Trainings;18
9.1.2;Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training;18
9.1.3;Theoretischer Hintergrund;20
9.1.3.1;Was ist Zwang ?;21
9.1.3.2;Was sind eigentlich Zwangsgedanken und Zwangshandlungen?;22
9.1.3.3;Häufige Folgen von Zwang: Vermeidung und Sicherheitsverhalten;23
9.1.3.4;Was die Dinge verschlimmert!;24
9.1.3.5;Zwang und zwanghafte Persönlichkeitsstörung;26
9.1.4;Aufbau und Inhalt des metakognitiven Trainings;27
9.1.4.1;Wo sind Ihre Probleme?;27
9.1.4.2;Übung: Noch einmal innehalten – Brief an den Zwang;27
9.1.4.3;Was ist Metakognition ?;29
9.1.4.4;Denkverzerrungen;29
9.1.5;Jetzt geht’s endlich los!;30
10;II Häufige Denkverzerrungen bei Zwang;32
10.1;2Denkverzerrung 1: Sind schlechte Gedanken anormal? Verbreitung zwanghafter Befürchtungen;34
10.1.1;Einführung ins Thema;35
10.1.1.1;Was ist normal?;35
10.1.1.2;Übergang von »normal« zu »zwanghaft«;41
10.1.1.3;Wieso redet kaum jemand darüber?;42
10.1.2;Übungen;44
10.1.2.1;Übung 1: Unmoral auch bei moralischen Vorbildern;44
10.1.2.2;Übung 2: Zwischenmenschliche Beziehungen;44
10.1.2.3;Übung 3: Milde walten lassen;47
10.1.2.4;Übung 4: Aggressionsbewältigung;50
10.1.2.5;Übung 5: Akzeptanz und Wertschätzung für sich selbst und andere;50
10.2;3Denkverzerrung 2: Führen schlimme Gedanken zu schlimmen Taten? Denken . Handeln;53
10.2.1;Einführung ins Thema;54
10.2.1.1;Wer Böses denkt, tut auch Böses?;54
10.2.2;Übungen;56
10.2.2.1;Übung 1: Können Gedanken Dinge bewegen?;56
10.2.2.2;Übung 2: Magisches Denken;57
10.2.2.3;Übung 3: Auf den Spuren Uri Gellers…;59
10.2.2.4;Übung 4: Gedanken-Handlungs-Verschmelzung;60
10.3;4Denkverzerrung 3: Müssen die Gedanken dem eigenen Willen gehorchen? Die Gedanken sind frei!;62
10.3.1;Einführung ins Thema;63
10.3.1.1;Gedanken sind voll steuerbar stimmt das?;63
10.3.1.2;Negative Gedanken sind wie »Vogelscheuchen im Wind«;64
10.3.2;Übungen;66
10.3.2.1;Übung 1: Der Vogelscheuche den Wind aus den Segeln Kleidern nehmen;66
10.3.2.2;Übung 2: Vorsicht – noch mehr Bilder!;66
10.3.2.3;Übung 3: Nehmen Sie Ihrem Denken gegenüber neue Positionen ein;68
10.3.2.4;Übung 4: Erfreuen Sie sich an Ihrem Denken;69
10.4;5Denkverzerrung 4: Ist die Welt gefährlich? Katastrophisieren;71
10.4.1;Einführung ins Thema;72
10.4.1.1;Gründe für Fehleinschätzungen;73
10.4.2;Übungen;74
10.4.2.1;Übung 1: Machen Sie sich schlau!;74
10.4.2.2;Übung 2: Wahrscheinlichkeitsketten berechnen;75
10.4.2.3;Übung 3: Aufmerksamkeitsspaltung;76
10.4.2.4;Übung 4: Korrigierende Erfahrungen machen – Konfrontationstherapie;78
10.5;6Denkverzerrung 5: Müssen schlechte Gedanken unterdrückt werden? Gedankenkontrolle;85
10.5.1;Einführung ins Thema;86
10.5.1.1;»So etwas darf man nicht denken?«;86
10.5.1.2;Gedankenunterdrückung klappt nicht!;87
10.5.1.3;Stattdessen: Inneren Abstand zur Befürchtung suchen…;88
10.5.2;Übungen;89
10.5.2.1;Übung 1: Gedankenunterdrückung klappt nicht;89
10.5.2.2;Übung 2: Alternativer Umgang mit negativen Gedanken;90
10.6;7Denkverzerrung 6: Signalisieren Gefühle echte Gefahr ? Zwang und Emotion;92
10.6.1;Einführung ins Thema;93
10.6.1.1;Welche Gefühle gehen mit Zwangsgedanken einher?;93
10.6.1.2;Gefühle sind manchmal ein schlechter Ratgeber;94
10.6.2;Übungen;96
10.6.2.1;Übung 1: Emotion und soziale Bewertung;96
10.6.2.2;Übung 2: Einfluss äußerer Faktoren auf Denken und Fühlen;97
10.6.2.3;Übung 3: Aus der Mücke einen Elefanten Dinosaurier machen;99
10.6.2.4;Übung 4: Berg statt Blatt im Wind sein;100
10.7;8Denkverzerrung 7: Vergiften die Zwänge die Gedanken? Das Netzwerk des Zwangs;102
10.7.1;Einführung ins Thema;103
10.7.1.1;Assoziationsspaltung;103
10.7.1.2;Organisation des Gedächtnisses;104
10.7.1.3;Technik der Assoziationsspaltung;105
10.7.2;Übungen;106
10.7.2.1;Übung: Assoziationsspaltung in Aktion-Die Gedanken befreien;106
10.8;9Denkverzerrung 8: Bin ich für alles und jeden verantwortlich? Übertriebenes Verantwortungsempfinden;109
10.8.1;Einführung ins Thema;110
10.8.2;Übungen;111
10.8.2.1;Übung 1: Nicht mit zweierlei Maß messen;111
10.8.2.2;Übung 2: Das Pferd von hinten aufzäumen;111
10.9;10Denkverzerrung 9: Ist gut nicht gut genug? Perfektionismus;115
10.9.1;Einführung ins Thema;116
10.9.1.1;Perfektion-ein überhöhter Anspruch;116
10.9.1.2;Perfektes Leben?;117
10.9.2;Übungen;119
10.9.2.1;Übung 1: Auf scheinbar perfekte Personen achten;119
10.9.2.2;Übung 2: Machen Sie bewusst Fehler;119
10.10;11Denkverzerrung 10: Muss ich alles ganz genau wissen? Suche/Sucht nach Wahrheit;121
10.10.1;Einführung ins Thema;122
10.10.2;Übungen;123
10.10.2.1;Übung 1: Ist absolute Wahrheit erreichbar-und überhaupt erstrebenswert?;123
10.10.2.2;Übung 2: Weniger ist mehr;124
10.11;12Denkverzerrung 11: Hilft Grübeln, Probleme zu lösen? Gefangen in der Endlosschleife;126
10.11.1;Einführung ins Thema Grübeln hilft, Probleme zu lösen-stimmt das?;127
10.11.2;Übungen;128
10.11.2.1;Übung 1: Stopp-Signale setzen;128
10.11.2.2;Übung 2: Aufschub;129
10.12;13Denkverzerrung 12: Ist Zwang eine Hirnstörung – kann man da nichts machen? Zwang und Gehirn;131
10.12.1;Einführung ins Thema;132
10.12.1.1;Genetik und Neuropsychologie;133
10.12.1.2;Irgendetwas hat jeder! Psychische Erkrankung: weder dramatisieren noch verklären;135
10.13;14Denkverzerrung 13: Ich kann und bin nichts? Selbstzweifel und Depression;137
10.13.1;Einführung ins Thema;138
10.13.2;Übungen;140
10.13.2.1;Übung 1: Übertriebene Verallgemeinerungen reduzieren;140
10.13.2.2;Übung 2: Vergegenwärtigen von Stärken;142
10.13.2.3;Übung 3: Sensorisches Zirkeltraining;143
10.13.2.4;Übung 4: Umgang mit Lob und Kritik;145
10.13.2.5;Übung 5: Den Augenblick festhalten;145
10.13.2.6;Übung 6: Dankbar sein;146
10.13.2.7;Übung 7: Das Sein bestimmt das Bewusstsein;147
10.13.2.8;Weitere Übungen zur Steigerung der Stimmung und des Selbstwertgefühls;148
10.14;15Denkverzerrung 14: Werde ich nie wieder gesund und am Ende sogar verrückt? Zwang . Psychose;150
10.14.1;Einführung ins Thema;151
10.15;16Zu guter Letzt;155
10.15.1;Sie sind mehr als Ihre Zwangsstörung und Sie haben mehr drauf, als nur Ihre Probleme zu bekämpfen;156
10.15.1.1;Übung: Vorstellungsübung;157
10.15.2;Übung macht den Meister!;158
10.15.3;Rückmeldung;159
11;Serviceteil;161
11.1;Anhang;162
11.2;Stichwortverzeichnis;170
Metakognition und Zwang.- Denkverzerrung
1: Sind schlechte Gedanken anormal? – Verbreitung zwanghafter Befürchtungen.- Denkverzerrung
2: Führen schlimme Gedanken zu schlimmen Taten? – Denken ? Handeln.- Denkverzerrung
3: Müssen die Gedanken dem eigenen Willen gehorchen? – Die Gedanken sind frei!.-
Denkverzerrung 4: Ist die Welt gefährlich? – Katastrophisieren.- Denkverzerrung
5: Müssen schlechte Gedanken unterdrückt werden? – Gedankenkontrolle.- Denkverzerrung
6: Signalisieren Gefühle echte Gefahr? – Zwang und Emotion.- Denkverzerrung 7:
Vergiften die Zwänge die Gedanken? – Das Netzwerk des Zwangs.- Denkverzerrung
8: Bin ich für alles und jeden verantwortlich? – Übertriebenes Verantwortungsempfinden.-
Denkverzerrung 9: Ist gut nicht gut genug? – Perfektionismus.- Denkverzerrung
10: Muss ich alles ganz genau wissen? – Suche/Sucht nach Wahrheit.- Denkverzerrung
11: Hilft Grübeln, Probleme zu lösen? – Gefangen in der Endlosschleife.- Denkverzerrung
12: Ist Zwang eine Hirnstörung – kannman da nichts machen? – Zwang und Gehirn.-
Denkverzerrung 13: Ich kann und bin nichts? – Selbstzweifel und Depression.- Denkverzerrung
14: Werde ich nie wieder gesund und am Ende sogar verrückt? – Zwang ? Psychose.-
Zu guter Letzt.