Morgenstern / Rieger | Das Tübinger Institutum Judaicum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 83, 264 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Contubernium.

Morgenstern / Rieger Das Tübinger Institutum Judaicum

Beiträge zu seiner Geschichte und Vorgeschichte seit Adolf Schlatter

E-Book, Deutsch, Band Band 83, 264 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Contubernium.

ISBN: 978-3-515-11132-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen begann mit der Berufung Adolf Schlatters (1852–1938) zum Sommersemester 1898. Mit Schlatters Nachfolger, dem Neutestamentler Gerhard Kittel (1888–1948), der während der Weimarer Republik mit jüdischen Kollegen zusammenarbeitete, erreichte sie einen ersten Höhepunkt. Aufgrund judenfeindlicher Äußerungen Schlatters und wegen der Verstrickung Kittels in den Nationalsozialismus waren der Neubeginn der Arbeit nach dem 2. Weltkrieg und die Gründung des Institutum Judaicum durch Otto Michel (1903–1993), der selbst Mitglied der NSDAP gewesen war, historisch belastet. Michels Bestreben war darauf gerichtet, nach der Schoah jüdische und christliche Forscher wieder zusammenzubringen; zugleich verschwieg er aber seine eigene Vergangenheit und konnte nicht an die Kooperationen der Weimarer Zeit anknüpfen. Dieser Band versammelt Beiträge zur Geschichte der Tübinger "Judentumsforschung", die die Frage nach dem bleibenden Einfluss Adolf Schlatters, die Geschichte des Institutum Judaicum bis zu Martin Hengel (1926–2009), Otto Michels Hebräerbriefkommentar und die zeitgeschichtliche Situation im Tübingen der 1950er und 1960er Jahre in den Blick nehmen.
Morgenstern / Rieger Das Tübinger Institutum Judaicum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Die Autorinnen und Autoren;8
3;Vorbemerkung;10
4;Von Adolf Schlatter zum Tübinger Institutum Judaicum;12
5;Anhang: Briefe von Charles Horowitz an Otto Michel nach der Schoah;130
6;Otto Michel und das Institutum Judaicum in Tübingen;150
7;Alter Bund und Neuer Bund, Judentum und Christentum;214
8;Tübingen nach dem Holocaust;244
9;Namensregister;260


Morgenstern, Matthias
Matthias Morgenstern ist apl. Professor am Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik / Institutum Judaicum der Universität Tübingen, Ev.-Theologische Fakultät.

Forschungsinteressen: Rabbinische Literatur, deutsch-jüdische Orthodoxie, neuhebräische Literatur, jüdisch-christlicher Dialog.

Rieger, Reinhold
Reinhold Rieger ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Forschungsinteressen: Theologiegeschichte des Mittelalters und der Reformation, des 19. und 20. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.