Morgenstern | Die Welt und ich | Buch | 978-3-8251-5279-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 167 mm x 176 mm, Gewicht: 293 g

Morgenstern

Die Welt und ich

Christian Morgensterns Leben in seiner Dichtung

Buch, Deutsch, 144 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 167 mm x 176 mm, Gewicht: 293 g

ISBN: 978-3-8251-5279-6
Verlag: Urachhaus/Geistesleben


Viele kennen Christian Morgenstern vor allem als humoristischen Dichter der Galgenlieder und als Schöpfer köstlicher Figuren wie Korf und Palmström. Dass er aber auch ein begnadeter Verfasser geistreicher Aphorismen, dramatischer Texte, Übersetzungen und nicht zuletzt Briefe war, ist bis heute viel zu wenig bekannt. In Norwegen begegnete er Henrik Ibsen, dessen Peer Gynt er ins Deutsche übersetzte. Als er 1909 in Berlin Rudolf Steiner kennenlernte, entstand eine enge Beziehung zwischen den beiden Geistesgrößen, die für den Dichter von großer Bedeutung war. Diese Anthologie führt in zahlreichen Texten aus sämtlichen Schaffensperioden durch Morgensterns bewegtes Leben. So lernen wie den am 6. Mai 1871 in München geborenen Dichter in seiner ganzen Vielfalt kennen. Wenn man sich fragt, wessen Bilder man Christian Morgensterns gedankenvollem Wesen, dem Zusammenspiel von tiefem Ernst und hintergründigem Humor an die Seite stellen möchte, kann es nur eine Antwort geben: Die unvergleichlichen Bilder des in München lebenden Künstlers Quint Buchholz verleihen dem Band einen zusätzlichen Glanz.
Morgenstern Die Welt und ich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Buchholz, Quint
Quint Buchholz, geboren 1957 in Stolberg bei Aachen, aufgewachsen in Stuttgart, hat in München vier Semester Kunstgeschichte, danach Malerei und Grafik an der Kunstakademie bei Prof. Gerd Winner studiert.
Seit 1979 arbeitet der Maler, Illustrator und Autor für deutsche und internationale Verlage und hat seitdem über vierzig Bücher illustriert, für die er zahlreiche Preise bekommen hat. Immer wieder werden seine Bilder auch in Ausstellungen gezeigt.

Morgenstern, Christian
Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern:geboren am 6. Mai 1871 in München, gestorben am 31. März 1914 in Meranim Alter von sechzehn Jahren schrieb er das Trauerspiel Alexander von Bulgarien und Mineralogia popularis, eine Beschreibung von Mineralien. Beide Texte sind heute nicht mehr erhalten. Zudem entwarf er eine Faustdichtung und beschäftigte sich mit Arthur Schopenhauer. Ab Herbst 1889 besuchte Morgenstern eine Militär-VorbildungsschuleStudium der Nationalökonomie in BreslauSein Studium war mehrmals durch Kuraufenthalte unterbrochen, bedingt durch die Tuberkulose, die er zeitlebens mit sich trug. Freunde wie beispielsweise Felix Dahn wären bereit gewesen, das weitere Studium zu finanzieren, sein Vater lehnte aber ab. Morgenstern beschloss, als Schriftsteller zu arbeiten. 1894 zog Morgenstern nach Berlin, wo er eine Stellung an der Nationalgalerie fand. Er beschäftigte sich mit Friedrich Nietzsche und Paul de Lagarde und arbeitete für die Zeitschriften Tägliche Rundschau und Freie Bühne. Des weiteren schrieb er Beiträge für die Zeitschriften Der Kunstwart und Der Zuschauer. Im Frühjahr 1895 erschien das erste Buch Morgensterns, der Gedichtzyklus In Phanta’s Schloß, 1903 seine Galgenlieder.Im Juli 1908 lernte er Margareta Gosebruch von Liechtenstern in Bad Dreikirchen kennen, die er 1910 heiratete.1909 begegnete er Rudolf Steiner bei Vorträgen in Berlin, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband. Im Mai trat er einen Monat nach Margareta der von Steiner geführten Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft bei. Bei der folgenden Spaltung dieser Organisation, 1912/1913, blieb er auf Seiten Steiners und wurde Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Morgenstern, der am 31. März 1914 verstarb, wurde wenige Tage später eingeäschert. Die Urne bewahrte Rudolf Steiner auf, bis sie im neuen Goetheanum aufgestellt wurde.
Einen autobiographischen Auszug aus Morgensterns Texten finden Sie in der Ausgabe Dezember 2010 des Lebensmagazins a tempo.
 
(22.12.2010)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.