• Neu
Morgan | Sarah Morgan Edition Band 12 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 384 Seiten

Reihe: Sarah Morgan Edition

Morgan Sarah Morgan Edition Band 12

Italienischer Liebessommer
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7515-3055-2
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Italienischer Liebessommer

E-Book, Deutsch, Band 12, 384 Seiten

Reihe: Sarah Morgan Edition

ISBN: 978-3-7515-3055-2
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



UND WIEDER BRENNT DIE LEIDENSCHAFT

Was fällt Rico nur ein? Am liebsten würde Anastasia dem sizilianischen Multimillionär die Tür vor der Nase zuschlagen. Vor einem Jahr hat er sie verstoßen, und jetzt will er sie zurück? Doch das Nein erstirbt ihr auf den Lippen bei dem heißen Verlangen in seinem Blick ...

MÄRCHENHOCHZEIT AUF SIZILIEN

'Hast du wirklich geglaubt, du könntest unbemerkt nach Sizilien zurückkommen?' Wie erstarrt hört Francesca seine Stimme. Sie wollte ihre Mutter besuchen, stattdessen ist sie dem Mann in die Arme gelaufen, vor dem sie geflohen war: Milliardär Rocco Castellani - ihrem Ehemann!

NUR BEI DIR FÜHL ICH MICH GEBORGEN

Der faszinierende Milliardär Silvio Brianza entführt die schöne Nachtclubsängerin Jessie auf seine Luxusjacht. Nur hier ist sie sicher vor ihren Verfolgern! Oder? Die brodelnde Leidenschaft zwischen Silvio und ihr bringt Jessies Herz in höchste Gefahr ...



Sarah Morgan ist eine gefeierte Bestsellerautorin mit mehr als 21 Millionen verkauften Büchern weltweit. Ihre humorvollen, warmherzigen Liebes- und Frauenromane haben Fans auf der ganzen Welt. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von London, wo der Regen sie regelmäßig davon abhält, ihren Schreibplatz zu verlassen.

Morgan Sarah Morgan Edition Band 12 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. KAPITEL


Sie würde nicht sterben!

Rico Crisanti, Milliardär und Eigner des Crisanti-Konzerns, blickte angespannt durch die Glasscheibe zwischen Besucherzimmer und Intensivstation. Dass die Krankenschwestern dort drinnen ihn träumerisch ansahen, merkte er nicht. Er war daran gewöhnt, von Frauen hingerissen betrachtet zu werden. Manchmal fiel es ihm auf, manchmal nicht.

Diesmal beachtete er es nicht, denn er wandte den Blick nicht vom Bett, in dem ein junges Mädchen völlig bewegungslos lag, angeschlossen an modernste medizinische Apparate.

Das Jackett seines Designeranzugs hatte Rico schon längst ausgezogen und über eine Stuhllehne geworfen, die Ärmel des Seidenhemds über den sonnengebräunten Armen aufgerollt. Auf dem markanten Kinn zeigten sich dunkle Bartstoppeln, und er sah im Moment eher wie ein Gauner denn wie ein Geschäftsmann aus.

Für einen Mann wie ihn, der befahl und kontrollierte, der rasches, überlegtes Handeln gewohnt war, bedeutete es eine Höllenqual, untätig warten zu müssen.

Probleme wollte er immer sofort lösen, Schwierigkeiten innerhalb kürzester Zeit beseitigen.

Nun erkannte er – zum ersten Mal –, dass er eine Situation nicht beherrschte. Dass es etwas gab, was er für Geld nicht kaufen konnte: das Leben seiner Schwester.

Nein, sie durfte nicht sterben! Sie war doch erst sechzehn.

Rico fluchte leise und musste sich zwingen, nicht mit den Fäusten gegen die Glasscheibe zu trommeln. Die vergangenen zwei Wochen hatte er beinah ausschließlich im Krankenhaus verbracht und war sich völlig hilflos vorgekommen.

Er achtete nicht auf das leise Schluchzen der Frauen, die mit ihm im Zimmer waren: seine Mutter, seine Großmutter, eine Tante und zwei Cousinen. Schweigend blickte er unablässig auf Chiara, als könnte er sie gleichsam durch Gedankenübertragung dazu bewegen, endlich aus dem Koma aufzuwachen.

Was konnte er noch für sie tun?

Rico atmete tief durch, um seine Gedanken zu klären. Schlafmangel und Sorgen beeinträchtigten seine Konzentrationsfähigkeit, die Angst um Chiara lähmte ihn von Stunde zu Stunde mehr.

Er hatte bisher nichts weiter für sie tun können, als einen erstklassigen Neurochirurgen einfliegen zu lassen, der sie nach ihrem schweren Sturz operiert hatte. Fürs Erste erfolgreich: Die Hirnblutung war gestoppt, der Druck auf die Nerven beseitigt.

Chiara atmete eigenständig, doch sie hatte das Bewusstsein noch immer nicht wiedererlangt. Ihr Leben stand auf Messers Schneide. Keiner wusste, wie das Schicksal entscheiden würde: Tod oder Leben? Und niemand konnte sagen, ob es dann ein Leben ohne Behinderung sein würde …

Wieder schluchzte seine Mutter leise, und es schnitt ihm ins Herz. Auch für sie konnte er nichts tun. Zum ersten Mal war er völlig machtlos.

Beinah hätte er spöttisch gelacht, wenn er nicht zu erschöpft gewesen wäre. Hatte er sich wirklich bisher eingebildet, das Schicksal lenken zu können?

Seinem Vater hatte er geschworen, sich immer um die Familie zu kümmern. Was war dieses Versprechen jetzt wert? Und was zählte es, dass er, Rico Crisanti, ein Wirtschaftsimperium aus dem Nichts aufgebaut hatte, anfangs mit keinem anderen Kapital als seiner unerschütterlichen Zielstrebigkeit? Was bedeutete sein atemberaubender Erfolg als Geschäftsmann?

Weniger als nichts.

Kein Geld der Welt konnte einen Menschen vor Schicksalsschlägen bewahren. Das wusste er nun.

Frustriert knöpfte Rico sein Hemd weiter auf und ging mit großen Schritten in dem ziemlich kleinen Raum hin und her. Es verschaffte ihm keine Erleichterung. Ungewohnte und unerwünschte Gefühle schnürten ihm die Kehle zu, und zum ersten Mal, seit er ein kleiner Junge gewesen war, brannten ihm heiße Tränen in den Augen.

Reiß dich zusammen, beschwor er sich.

Seine Angehörigen stützten sich auf ihn. Er war ihr Fels in der Brandung, und wenn er umfiel, wenn er jetzt dem Drang nachgab, wie ein kleines Kind zu heulen … dann würden sie alle die Hoffnung verlieren.

Das durfte nicht sein.

Also blickte Rico weiter schweigend durchs Fenster auf die reglose Gestalt seiner Schwester und flehte sie im Stillen an, endlich aufzuwachen.

Die Tür zum Besucherzimmer wurde geöffnet, und der Chefarzt kam herein, begleitet von einem Gefolge jüngerer Mediziner.

Rico wandte sich sofort dem Chefarzt zu, dessen Gehabe verriet, dass er Neuigkeiten mitzuteilen hatte.

„Irgendwelche Änderungen?“, fragte Rico heiser und hatte Angst, es könnte schlechte Nachrichten geben.

„Ja, durchaus.“ Der Doktor schien ein bisschen eingeschüchtert zu sein, weil er es mit einem Milliardär zu tun hatte, der von einem Team von Bodyguards begleitet wurde. Sogar hier im Krankenhaus. „Ihre vitalen Funktionen haben sich verbessert, und sie war kurz bei Bewusstsein. Sie hat sogar gesprochen.“

„Gesprochen?“, wiederholte Rico, und ihm wurde zum ersten Mal seit Langem leichter ums Herz. „Was hat Chiara gesagt?“

„Sie war leider schlecht zu verstehen“, antwortete der Arzt. „Eine der Krankenschwestern meint, es sei ein Name gewesen. Stacey … Stasia … oder so ähnlich. Sagt Ihnen das etwas?“

Nicht Stasia, sondern Anastasia.

Rico erstarrte. Seine Mutter atmete scharf ein, seine Großmutter stöhnte laut.

Kurz schloss er die Augen und strich sich über die Stirn. Während Chiara um ihr Leben kämpfte, hatte er nicht an Anastasia denken wollen. Anscheinend war das Schicksal jedoch darauf aus, ihm eine weitere Bürde auf die Schultern zu legen.

Der Arzt räusperte sich. „Nun … wer immer sie ist, könnte sie hierher ins Krankenhaus geholt werden?“

Rico sah, wie seine Mutter heftig den Kopf schüttelte, ignorierte es aber. Es zählte jetzt nur eins: dass seine Schwester wieder gesund wurde.

„Würde es die Genesung fördern?“, erkundigte er sich zögernd.

„Möglicherweise ja. Es lässt sich schwer sagen.“ Bedauernd zuckte der Arzt die Schultern. „Jedenfalls sollten wir es unbedingt versuchen. Kann man mit dieser Stasia Kontakt aufnehmen?“

Ja, aber nur unter großen persönlichen Opfern, antwortete Rico im Stillen.

Seine Mutter sprang auf, ihr Gesicht war vor Zorn verzerrt. „Nein! Ich will sie nicht hierhaben. Sie ist nichts weiter als …“

„Genug!“ Mit einem einzigen Blick seiner dunklen, sonst meist so kühl wirkenden Augen brachte er seine Mutter zum Schweigen.

Die jüngeren Ärzte musterten ihn neugierig.

Schlimm genug, dass Reporter aus aller Welt vor der Klinik kampierten und jede Wende in dieser privaten Tragödie auszuschlachten versuchten. Man durfte ihnen nicht auch noch Informationen für die Skandal- und Klatschspalten zukommen lassen!

Wieso muss es ausgerechnet Anastasia sein, die Chiara womöglich helfen kann? überlegte Rico. Es war ein grausamer Scherz des Schicksals!

Er hatte erwartet, sie nie mehr wiedersehen zu müssen. Seit Monaten arbeitete ein Stab von Rechtsanwälten an den Bedingungen für die Scheidung. Eine faire Scheidung. Er würde Anastasia großzügig abfinden und konnte sich dann mit ruhigem Gewissen einer anderen Frau zuwenden. Diesmal würde er eine nachgiebige, sanfte Italienerin heiraten – die wusste, worauf es einem traditionell erzogenen sizilianischen Ehemann ankam.

Keine temperamentvolle englische Rothaarige voll Feuer und Leidenschaft, für die der Begriff „Nachgiebigkeit“ ein Fremdwort war.

Scharf atmete er ein, als die Erinnerung an Anastasia – seine ungestüme, schöne Ehefrau – in ihm ungezügeltes Begehren weckte. Seit einem Jahr lebten sie nun getrennt, und es war alles andere als eine freundschaftliche Trennung gewesen. Trotzdem sehnte er sich noch immer leidenschaftlich nach seiner Frau. Er traute sich nicht zu, ein Wiedersehen mit ihr gänzlich ungerührt zu verkraften.

Anastasia beeinträchtigte seine Urteilskraft mehr, als ihm lieb war. Mehr, als er sich eingestehen wollte. Sie war wie eine Droge. Trotz allem, was sie ihm angetan hatte, war er noch immer süchtig nach ihr. Deshalb wäre es nicht ratsam, ihr wieder zu begegnen.

Obwohl er inzwischen gelernt hatte, sie zu hassen.

Obwohl er nun wusste, was für ein Fehler es gewesen war, sich mit ihr einzulassen.

Rico ging wieder zum Fenster und betrachtete seine Schwester schweigend, wobei er überlegte, welche Möglichkeiten ihm offenstanden. Es waren deprimierend wenige. Wenn er davon ausging, dass seine Wünsche und Bedürfnisse im Moment zweitrangig waren verglichen mit Chiaras Genesung, blieb nur ein Schluss übrig: Er musste, so schwer es ihm fiel, ein Wiedersehen mit Anastasia in Kauf nehmen.

Es ändert natürlich nichts an der bevorstehenden Scheidung, sagte er sich schnell. Nein, es bedeutete nur eine kurze Einstellung der Kampfhandlungen in diesem „Rosenkrieg“. Er würde Anastasia nach Sizilien einfliegen lassen, sie würde tun, was immer nötig war, und dann schickte er sie wieder nach Hause.

Bestimmt würden sie nicht mehr als nur die nötigsten Worte wechseln … was ihm recht war. Er wollte sich nicht an Vergangenes erinnern und schon gar nicht Zeit mit der Frau verbringen, die bald seine Exfrau sein würde.

Die Brisanz der Situation wird...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.