Morawski / Weiss | Trainingsbuch Fernsehreportage | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook

Morawski / Weiss Trainingsbuch Fernsehreportage

Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90701-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90701-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Fernsehreportage feiert eine ungeahnte Renaissance. Authentisches Miterleben, ungestellte Situationen, echtes Leben, Blicke hinter die Kulissen der Gesellschaft, das kann nur die Reportage. Eine pure journalistische Form nicht nur in Nachrichtenmagazinen und längeren Formaten, inzwischen mit zahlreichen Abkömmlingen in Spielfilm, Dokumentarfilm, Unterhaltungssendungen, ja sogar der Werbung. Die Reportage wirkt, aber wie? Reportage ist kein Zufall, sie hat Regeln. Die beiden erfahrenen Reporter und Trainer bieten ein Handbuch für die praktische Arbeit als Fernsehreporter, ein Nachschlagewerk für Studenten, Macher und Trainer.

Thomas Morawski ist Korrespondent mit Sonderaufgaben bei der ARD (Bayerischer Rundfunk) mit Lehr- und Vortragstätigkeit zu den Themenbereichen Reportage und Fernsehen.
Martin Weiss ist Sonderreporter und CvD beim ZDF heute journal.

Morawski / Weiss Trainingsbuch Fernsehreportage jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;10
3;1 Die Renaissance der Reportage;11
4;2 Die Fernsehreportage: Was ist das?;13
4.1;Definitionen;15
4.2;Reportage als Denkansatz;17
4.3;Gedankliche und dramaturgische Grundmuster;20
4.4;Die Struktur der Reportage;24
4.5;Die Zeitlichkeit der Reportage;27
4.6;Das „Roadmovie“;33
4.7;Die Stärken der Reportage;35
4.8;Die Schwächen der Reportage;39
4.9;Die Rolle des Reporters;39
4.10;Reale Figuren statt Funktionsträger;40
4.11;Kommunikationswissenschaftliches für Reporter;46
5;3 Die Fernsehreportage: Der journalistische Alltag;50
5.1;Die aktuelle Reportage in den Nachrichten;51
5.2;Die aktuelle Reportage im Nachrichtenmagazin;53
5.3;Die Reportage im Magazin;61
5.4;Die lange, „große“ Reportage;63
5.5;Die „Schnellschuss“-Reportage;63
6;4 Die Fernsehreportage: Die Vorbereitung;65
6.1;Inhaltsrecherche;65
6.2;Produktionsrecherche;68
6.3;Die Protagonisten;69
6.4;Drehplan und Kalkulation;74
6.5;Vorabsprachen mit dem Team;76
7;5 Die Fernsehreportage: Der Dreh;80
7.1;Die Kameraarbeit;80
7.2;Der O-Ton;84
7.3;Künstlerische Gestaltung;90
7.4;Drehprotokoll/Tagebuch;92
7.5;6 Exkurs: Video-Journalismus in der Reportage;95
7.6;Einsatzmöglichkeiten in der Reportage;95
8;7 Die Fernsehreportage: Die Nachbearbeitung;100
8.1;Das Sichten;100
8.2;Der Einstieg;104
8.3;Die Sende- oder Filmtitel;111
8.4;Der Schnitt;112
8.5;Die Musik;113
8.6;Archivmaterial;114
8.7;Künstlerische Gestaltung: Tricks, Blenden etc.;115
9;8 Die Fernsehreportage: Der Text;116
9.1;Wann texten?;117
9.2;Textbeispiele, wie man reportagig textet und personalisiert…;118
9.3;Plattitüden;120
9.4;Reportagen ohne Text;122
9.5;Voice-over oder Untertitel?;123
9.6;Bauchbinden oder Inserts;124
10;9 Wir „machen“ eine Reportage;126
10.1;Eine Planungsliste;126
10.2;Ein Werkstattbericht: „Das Ascot der kleinen Leute“ und wie der Film entstand;128
11;10 Praktische Tipps und Tricks: Reporter- Glück und wie man es macht;151
11.1;Vom abstrakten Thema zur Reportage;151
11.2;Das Wie, nicht das Was – Die Meta-Ebene;152
12;11 Gefahren des Misslingens;155
12.1;Die Vollständigkeit;155
12.2;Das Portrait;156
12.3;Der Bericht;158
13;12 Die Fernsehreportage: Besondere Formen;165
13.1;Die ON-Reportage;165
13.2;Die „Presenter“-Reportage;167
13.3;Reporter-Staffeln;174
13.4;Die Event-Reportage;176
14;13 Exkurs: Krisen- und Kriegsreportagen;179
14.1;Die Symbiose von Krieg und Medien;180
14.2;Krieg als „Transmissionsriemen“;180
14.3;Die heutigen Kriege;181
14.4;Rahmenbedingungen und Realitäten;182
14.5;Stufen und Formen der Krisenberichterstattung;183
14.6;Definitionen;188
14.7;Die Ware Krieg;188
14.8;Rahmenbedingung Wettbewerb;189
14.9;Propaganda;200
15;14 Ethik für Reporter;204
15.1;Subjektivität und Objektivität;204
15.2;Die Auswahl;205
15.3;Publikumsinteresse contra Reporterinteresse;205
15.4;Moral;206
15.5;Von Rechten und Pflichten;207
16;15 Anhang;221
16.1;Glossar;221
16.2;Fach-Englisch für Reporter;229
16.3;Die Autoren;238
16.4;Filmographien;239

Die Renaissance der Reportage.- Die Fernsehreportage: Was ist das?.- Die Fernsehreportage: Der journalistische Alltag.- Die Fernsehreportage: Die Vorbereitung.- Die Fernsehreportage: Der Dreh Die Kameraarbeit.- Exkurs: Video Journalismus in der Reportage.- Die Fernsehreportage: Die Nachbearbeitung.- Die Fernsehreportage: Der Text.- Wir „machen“ eine Reportage.- Praktische Tipps und Tricks: Reporter-Glück und wie man es macht.- Gefahren des Misslingens.- Die Fernsehreportage: Besondere Formen Die ON-Reportage.- Exkurs: Krisen- und Kriegsreportagen.- Ethik für Reporter.


Thomas Morawski ist Korrespondent mit Sonderaufgaben bei der ARD (Bayerischer Rundfunk) mit Lehr- und Vortragstätigkeit zu den Themenbereichen Reportage und Fernsehen. Martin Weiss ist Sonderreporter und CvD beim ZDF heute journal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.