Moralitäten | Sonstiges | 979-000113148-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 154 Seiten, Studienpartitur (Broschur), Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Musik unserer Zeit

Moralitäten

3 szenische Spiele nach Fabeln des Aesop. gemischter Chor (SATB) mit Soli (AB), Sprecher und kleines Orchester oder 2 Klaviere und Schlagzeug. Studienpartitur.

Sonstiges, Deutsch, 154 Seiten, Studienpartitur (Broschur), Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Musik unserer Zeit

ISBN: 979-000113148-3
Verlag: Schott


„I. Frösche wünschen sich einen König. Sie mißverstehen die Warnung Jupiters vor diesem dummen Wunsch, darauf schickt er ihnen einen Kranich, der sie frißt. II. Früher konnten die Krähen wunderschön singen. Doch als sie versuchen, das modische Gewiehere von Pferden nachzuahmen, verlieren sie diese Fähigkeit. III. Eine Schiffsgesellschaft gerät in einen Seesturm und fleht zu den Göttern um Hilfe. Nach dem schadlos überstandenen Seegang lachen sie in der wiedergewonnenen Lebensfreude alle Autoritäten aus und feiern ein ausgelassenes Fest.”
(Einführungstext im Programmheft des Jugendmusikfestes Deutschlandsberg 1991)

„Dies sind drei Lehrstücke oder Schulopern, komponiert Anfang 1967 für das Musikfest in Cincinnati, wo sie im Mai 1968 uraufgeführt wurden. Ich stelle mir vor, dass sie in Musikschulen, Opernstudios und Colleges aufgeführt werden können, konzertant oder szenisch. [.] Das erste Lehrstück handelt von der Schwierigkeit, die Vorzüge anarchistischer Lebensweise zu erkennen, das zweite vom Modernismus und das dritte vom schnellen Vergessen einer Gesellschaft, die glaubt, noch einmal davongekommen zu sein. Jedes der drei Operchen ist in Nummern aufgeteilt, es sind Kurzformen, kleine Arien, Rezitative, Chorensembles.”
(Hans Werner Henze)

Schwierigkeitsgrad: 4
Moralitäten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. In Urzeiten lebten friedlich die Frösche am Teich - 2. Ehe Zeit war, zu Anfang des Beginns - 3. Ein Schiff stach in See

I In the first age the frogs dwelt at peace - II When first had no second, before time was - III A ship put to sea


Henze, Hans Werner
Das Schaffen des 1926 geborenen Hans Werner Henze ist bestimmt vom Theater, umfasst gleichwohl nahezu alle musikalischen Gattungen. Tonale Muster und freie Atonalität finden darin ebenso Verwendung wie serielle und andere konstruktivistische Methoden. Kennzeichnend für seine Schreibweise sind Kantabilität und Klangempfinden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.