Moraitis / Mavruk / Schäfer | Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

Moraitis / Mavruk / Schäfer Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen

Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8638-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8638-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Notwendigkeit, kulturelle und ästhetische Bildung in didaktischen Zusammenhängen zu verorten, liegt auf der Hand. Neben den bereits bestehenden außerschulischen Aktivitäten gilt es, Zugänge zur kulturellen und ästhetischen Bildung stärker in den schulischen Alltag zu integrieren und dort zu etablieren, um allen Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe zu ermöglichen. Der Band möchte einen Beitrag dazu leisten, dieses in der Lehrkräfteausbildung zu verankern.
Hierzu werden die am Institut Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen entwickelten und durchgeführten didaktischen Konzepte zur fachlichen, sprachlichen und kulturellen Bildung vorgestellt. Sie beziehen sich sowohl auf die Primar- als auch auf die Sekundarstufen I und II und umfassen die Bereiche Kunst, Musik, Theater, Literatur und Bewegung.

Moraitis / Mavruk / Schäfer Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort (Anastasia Moraitis und Eva Schmidt);7
3;Kulturelle Bildung, ästhetische Praxis und die Schule (Max Fuchs);15
3.1;1. Einführung;15
3.2;2. Kulturelle Bildung – ein schwieriger Begriff;16
3.2.1;2.1 Kultur;16
3.2.2;2.2 Kulturelle Bildung – eine Begriffsannäherung;18
3.3;3. Zu den theoretischen Grundlagen kultureller Bildung: Bildung als Gestaltung der Selbst- und Weltverhältnisse des Menschen;19
3.3.1;3.1 Das Fundament: Philosophische Anthropologie und Symboltheorie;19
3.3.2;3.2 Selbstverhältnisse;21
3.3.3;3.3 Weltverhältnisse;22
3.4;4. Kunst als (selbst-)reflexive Praxis im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse;23
3.4.1;5. Die Schule und die ästhetische Praxis – Ausblick;25
3.4.2;4.1 Ästhetische Praxis als Element der Selbstbefreiung des Menschen;23
3.4.3;4.2 Einige Aspekte der Steigerung von Reflexivität in der ästhetischen Praxis;24
3.5;Literatur;27
4;Ästhetische Bildung (Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss);29
4.1;1. Einführung und historischer Abriss;29
4.2;2. Ästhetische Bildung im 21. Jahrhundert – Begriff und Praxen;30
4.3;3. Ästhetische Bildung in der Schule;33
4.4;4. Herausforderungen und Ziele einer modernen ästhetischen Bildung;34
4.5;5. Fazit;35
4.6;Literatur;36
5;Lehre trifft Theater. Dramapädagogische und theaterpädagogische Bildungsarbeit in der universitären Lehre für angehende Lehrkräfte (Anastasia Moraitis);41
5.1;1. Einführende Gedanken;41
5.2;2. Theater und Schule – Performative Didaktik;45
5.3;3. Theatrale Methoden – Herausforderungen für die schulische Praxis;47
5.3.1;3.1 Kernlehrpläne und ihre Herausforderungen;48
5.3.2;3.2 Unterrichtliche Handlungsoptionen: Szenisches Lernen – Rollenspiel – nonverbale Kommunikation/Körpersprache;50
5.4;4. Lehre trifft Theater;55
5.4.1;4.1 Das Seminar;56
5.4.2;4.2 Das Unterrichtsmodell – die Planung;57
5.5;5. Schluss und Ausblick;67
5.6;Literatur;69
5.7;Anhang 1;73
5.8;Anhang 2;74
6;The Experience of Theatrical Performance in EFL Teacher Training. An Ethnographic Case Study (John Crutchfield);77
6.1;Synopsis;77
6.2;1. Contexts: Theoretical, Historical, Institutional;77
6.3;2. The Research Project;81
6.4;3. The Process;86
6.4.1;3.1 The Play: Unreal City;89
6.4.2;3.2 The Director;91
6.4.3;3.3 The Performance;92
6.5;4. The Data;93
6.5.1;4.1 Previous Experience in Theatre;93
6.5.2;4.2 Phase 1: The Beginning (Week 4);94
6.5.3;4.3 Phase 2: The Middle (Week 12);97
6.5.4;4.4 Phase 3: The End (Week 15);99
6.6;5. Conclusion;102
6.7;Bibliography;105
6.8;Appendix 1: Theater Project Syllabus;107
6.9;Appendix 2: Theater Project Ensemble Contract;108
6.10;Appendix 3: Research Questionnaire #1;109
7;Die Verbindung von Sprache und Musik auf Grundlage des neurokognitiven Diskurses. Zur Förderung sprachlicher Qualifikationen durch Sensibilisierung der sprachlichen und musikalischen Grundfähigkeiten (Daniela Schwarz);111
7.1;1. Einführung: Die Kulturwerkzeuge Sprache und Musik;111
7.2;2. Die Verbindung der besonderen Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik als Weg zum Erwerb sprachlicher Qualifikationen;114
7.2.1;2.1 Strukturelle Gemeinsamkeiten;114
7.2.2;2.2 Neurokognitive Grundlagen für sprachliche und musikalische (Verarbeitungs-)Prozesse;118
7.3;3. Sprachliche und musikalische Grundfähigkeiten und die psychologische Fähigkeit zur Theory of Mind im Kontext einer interdisziplinären Förderung;120
7.4;4. Eine Studie zur Förderung von Vorläuferfähigkeiten der Lesekompetenz durch Sensibilisierung natürlich angelegter sprachlich-musikalischer Grundfähigkeiten von Vorschulkindern;124
7.4.1;4.1 Die Konzeption der Studie;125
7.4.2;4.2 Diskussion der Ergebnisse;127
7.5;5. Die Verbindung von Hip-Hop-Tanz und Rap mit Aspekten des Spracherwerbs als kulturelle Integration: Das Projekt Funky Wisdom;134
7.5.1;5.1 Das Projekt ‚Funky Wisdom‘;134
7.5.2;5.2 Relevanz des Projekts;137
7.6;6. Ausblick: Chancen von Sprache und Musik im interdisziplinären Kontext;137
7.7;Literatur;139
8;RapPro – Sprachförderung durch Rap. Ein Theorie-Praxis-Projekt von ProDaZ an Kooperationsschulen (Jana Kaulvers, Jan Strobl und Marie Wiethoff);143
8.1;1. Einführung;143
8.2;2. Sprachförderung/-bildung allgemein;145
8.2.1;2.1 Sprachförderung/-bildung durch Musik;148
8.3;3. Musikalische Aspekte der Rap-Musik und ihr Einsatz zur Sprachförderung/-bildung;150
8.3.1;3.1 Begründung der Nutzung von Rap im Unterricht;150
8.3.1.1;3.1.1 Popularität von Rap-Musik;150
8.3.1.2;3.1.2 Umfang von Songtexten im Rap;150
8.3.1.3;3.1.3 Zugänglichkeit von Rap;151
8.3.2;3.2 Musikalische Grundlagen;151
8.3.3;3.3 Zeilenlängen;152
8.3.4;3.4 Reime;153
8.3.4.1;3.4.1 Reim-Memory;154
8.3.4.2;3.4.2 Reim-Generator/Die ABC-Methode;154
8.3.5;3.5 Rhetorische Mittel in Rap-Songs;155
8.3.6;3.6 Varianten der Umsetzung von Textsorten in Rap-Songs;156
8.3.6.1;3.6.1 Variante 1: Anleitung/Handlungsanweisung;156
8.3.6.2;3.6.2 Variante 2: Rappen der Textsorte selbst;157
8.3.6.3;3.6.3 Variante 3: Verwendung des Unterrichtsinhalts als Quelle für Vergleich und Metaphern;158
8.3.7;3.7 Einüben und Aufnehmen des entstandenen Songs;159
8.4;4. Exemplarische Potentiale im Unterrichtskontext;159
8.5;5. Ausblick und Fazit;165
8.6;Literatur;166
8.7;Anhang: Entstandene Unterrichtsreihen von RapPro;168
9;Das Sprach- und Bewegungscamp an der Universität Duisburg-EssenBewegtes Lernen mit allen Sinnen (Siham Lakehal, Gülsah Mavruk und Jana Kaulvers);171
9.1;1. Einleitung;171
9.2;2. Das Sprach- und Bewegungsc174
9.2.1;2.1 Vorstellung und Umsetzung des Sprach- und Bewegungscamps;174
9.2.2;2.2 Evaluation;178
9.3;3. Ausblick;181
9.4;Literatur;181
10;Sprachliches und ästhetisch-kulturelles Lernen durch Kunst. Ein Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften in der Kooperation von Schule, Universität und Museum (Dorota Okonska, Rupprecht Baur, Heike Roll und Andrea Schäfer);185
10.1;1. Ästhetisch-kulturelles und sprachliches Lernen in den Fächern Deutsch (als Zweit- und Fremdsprache) und Kunst;185
10.2;2. Sprache durch Kunst – Konzeption und Struktur der Ausbildung;188
10.2.1;2.1 Sprache durch Kunst – Konzeption und Gestaltung der Seminarformate;189
10.2.1.1;2.1.1 Sprache durch Kunst – Grundlagenseminar;189
10.2.1.2;2.1.2 Sprache durch Kunst – Aufbauseminare;190
10.3;3. Thematische Einheit Expression – exemplarische Umsetzung im Seminarformat Sprache durch Kunst;191
10.3.1;3.1 Sprache durch Kunst im Museum;192
10.3.2;3.2 Sprache durch Kunst an der Universität – von der Selbsterfahrung zur Gestaltung von Übungen;194
10.3.2.1;3.2.1 Geräusche, Klänge und Farben versprachlichen – synästhetische Übungsformen;195
10.3.2.2;3.2.2 Bildwahrnehmung und Vorstellungsbilder versprachlichen – kreative Schreibformen;198
10.4;4. Ausblick;199
10.5;Literatur;200
11;Es lohnt sich einfach für Visionäre. Individuelle Förderung durch Peer-Paten-Begleitung im Kontext von kreativen Schreibwerkstätten in Schule und Ganztag (Julia Plainer und Stefanie Herberg);205
11.1;1. Einführung;205
11.2;2. Schreiben individuell begleiten – ein erweiterter Schreibbegriff;207
11.2.1;2.1 Konzeptionierung und Grundlagen von Schreibwerkstätten – Gelingensbedingung für Schreibprodukte und kooperativen Austausch;210
11.2.2;2.2 Phasierung einer Schreibwerkstattsitzung am Beispiel Essen und Gelsenkirchen – vielfältige kreative Freiräume im Rahmen einer festen Struktur;213
11.2.3;2.3 Das Peer-Paten-Konzept – Schreibbegleitende Patenschaften zur Unterstützung des Schreibprozesses;216
11.2.4;2.4 Die Ausbildung zu schreibbegleitenden Peer-Paten als Basis der Schreibbegleitung;217
11.2.5;2.5 Zwischenfazit;220
11.3;3. Pilotierung;220
11.4;4. Auswertung;225
11.5;5. Ausblick;226
11.6;Literatur;229
12;Gestaltungsspielräume nutzen. Migrationspädagogische Perspektiven für den Einsatz von Migrationsliteratur im Deutschunterricht und in der Lehrerbildung (Denise Büttner);233
12.1;1. Einleitung;233
12.2;2. Zum Begriff der Migrationsliteratur;235
12.3;3. Migrationsliteratur im Deutschunterricht;237
12.4;4. „Schulen brauchen Gestaltungsspielräume.“ – Möglichkeiten des Einsatzes sog. Migrationsliteratur vor dem Hintergrund der aktuellen Kernlehrpläne in NRW;240
12.4.1;4.1 Außerschulische Lernräume;247
12.4.2;4.2 Fächerübergreifendes Lernen anhand von Migrationsliteratur;249
12.5;5. Migrationsliteratur in der Lehrerbildung;250
12.6;6. Ausblick;251
12.7;Literatur;252
13;Märchen im Pott. Ein Lehr-Lernprojekt zur literarisch-ästhetischen Bildung im Zusammenspiel von Schule und Lehramtsausbildung (Andrea Schäfer);255
13.1;1. Einführung;255
13.2;2. Märchen im Deutschunterricht der Grundschule – Potenziale für interkulturelles Lernen und die Förderung der Erzählkompetenz;258
13.3;3. Sprachlos und Erzählzeit – Sprachbildung durch freies Erzählen von Märchen?;261
13.4;4. Märchen im Pott;264
13.4.1;4.1 Struktur und Konzeption des Projektes;264
13.4.2;4.2 Ein Beispiel für eine Lehr-/Lernsituation: Arbeit mit Märchen in der Grundschule;267
13.5;5. Ausblick;269
13.6;Literatur;269



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.