Moosmüller | Interkulturelle Kompetenz | Buch | 978-3-8309-4245-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 558 g

Reihe: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation

Moosmüller

Interkulturelle Kompetenz

Kritische Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 30, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 558 g

Reihe: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation

ISBN: 978-3-8309-4245-0
Verlag: Waxmann Verlag


Der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist „interkulturelle Kompetenz“ dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren Setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen AuseinanderSetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren.
Moosmüller Interkulturelle Kompetenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Moosmüller, Alois
Alois Moosmüller, Prof. Dr., geb. 1952, Studium in Ethnologie, Psychologie, Deutsch als Fremdsprache. Professor am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Auslandsentsendung, Diaspora, Interkulturalität in Organisationen.

Hiller, Gundula Gwenn
Dr. Gundula Gwenn Hiller ist Kulturwissenschaftlerin und leitet seit 2008 das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Von 2015 bis 2017 hatte sie eine Dozentur an der Universität Aix-Marseille inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschulkommunikation, Interkulturelle Didaktik, Lehren und Lernen in internationalen Kontexten, Wissenschaftskommunikation in mehrsprachigen Kontexten.

Moosmüller, Alois
Alois Moosmüller, Prof. Dr., geb. 1952, Studium in Ethnologie, Psychologie, Deutsch als Fremdsprache. Professor am Institut für Interkulturelle Kommunikation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Auslandsentsendung, Diaspora, Interkulturalität in Organisationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.